Reisende nutzt Telemedizin-App am Strand für ärztliche Beratung im Urlaub
Ratgeber

Krank im Urlaub? Telemedizin im Ausland nutzen – Ihr Reise-Guide 2025

Telemedizin Portal
11 Min. Lesezeit
Telemedizin im Urlaub und Ausland: Wie Sie auch auf Reisen schnell ärztliche Hilfe erhalten, was die Krankenkasse zahlt und welche Anbieter international funktionieren.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Krank im Urlaub? So hilft Ihnen Telemedizin im Ausland weiter

Stellen Sie sich vor: Sie sind im Urlaub auf Mallorca, und plötzlich bekommen Sie starke Halsschmerzen. Die Arztpraxis am Urlaubsort ist überfüllt, Sie sprechen die Sprache nicht fließend, und eigentlich wollen Sie Ihre kostbare Urlaubszeit nicht in einem Wartezimmer verbringen. Genau hier kommt Telemedizin ins Spiel – Ihre digitale Rettung auch auf Reisen.

In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die Nutzung von Telemedizin im Ausland: Von technischen Voraussetzungen über Kostenübernahme bis hin zu praktischen Tipps für verschiedene Reiseszenarien.

Wie funktioniert Telemedizin im Ausland?

Telemedizin im Ausland funktioniert grundsätzlich ähnlich wie in Deutschland – mit einigen wichtigen Besonderheiten, die Sie kennen sollten.

Technische Voraussetzungen auf Reisen

Für eine Telemedizin-Konsultation im Urlaub benötigen Sie:

  • Stabile Internetverbindung: WLAN im Hotel oder mobile Daten (Achtung: Roaming-Gebühren außerhalb der EU)
  • Smartphone, Tablet oder Laptop: Mit Kamera und Mikrofon
  • Installierte App oder Browserzugang: Die meisten deutschen Anbieter funktionieren weltweit
  • Ausreichend Akku: Laden Sie Ihr Gerät vor der Konsultation auf
  • Ruhiger Ort: Für vertrauliche Gespräche mit dem Arzt

Wichtig: In der EU können Sie mobile Daten ohne Aufpreis nutzen (Roaming-Regelung). Außerhalb der EU können hohe Kosten entstehen – nutzen Sie dann besser Hotel-WLAN.

Deutsche versus internationale Telemedizin-Dienste

Sie haben im Ausland zwei Möglichkeiten:

Option 1: Deutsche Telemedizin-Anbieter nutzen

  • Vorteile: Vertraute Plattform, deutsche Ärzte, Ihre Krankenakte liegt vor
  • Nachteile: E-Rezepte meist nicht im Ausland einlösbar, eventuell Zeitzonenprobleme
  • Geeignet für: EU-Reisen, leichte Beschwerden, telefonische Beratung

Option 2: Internationale oder lokale Dienste

  • Vorteile: Lokale Rezepte, Ärzte mit Landeskenntnissen, oft 24/7 verfügbar
  • Nachteile: Möglicherweise Sprachbarrieren, keine Krankengeschichte, höhere Kosten
  • Geeignet für: Fernreisen, Notwendigkeit lokaler Verschreibungen

Deutsche Telemedizin-Anbieter im Ausland nutzen

Die meisten deutschen Telemedizin-Plattformen funktionieren auch außerhalb Deutschlands – mit einigen Einschränkungen.

Diese Anbieter funktionieren auf Reisen

TeleClinic

  • Verfügbarkeit: Weltweit per App nutzbar
  • Besonderheit: Deutsche Ärzte, auch außerhalb Deutschlands erreichbar
  • E-Rezept: Nur in deutschen Apotheken einlösbar
  • Kosten: Reguläre Tarife gelten

Kry (vormals Dr. Greve)

  • Verfügbarkeit: In mehreren europäischen Ländern aktiv
  • Besonderheit: Auch lokale Ärzte in manchen EU-Ländern
  • E-Rezept: Länderspezifisch unterschiedlich
  • Kosten: Je nach Land variabel

Barmer Teledoktor / TK-Doc

  • Verfügbarkeit: Für Versicherte auch im Ausland
  • Besonderheit: Kostenlos für Versicherte
  • E-Rezept: Nur für deutsche Apotheken
  • Kosten: Keine (für Versicherte)

Wichtiger Hinweis: Informieren Sie sich vor der Reise, ob Ihr bevorzugter Anbieter Auslandskonsultationen anbietet. Manche Plattformen beschränken den Service auf Deutschland.

Einschränkungen bei E-Rezepten im Ausland

Die größte Herausforderung: Deutsche E-Rezepte können nur in Deutschland eingelöst werden.

Was bedeutet das für Sie?

  • Der deutsche Arzt kann Ihnen zwar ein E-Rezept ausstellen
  • Dieses ist aber nur in deutschen Apotheken gültig
  • Im Ausland benötigen Sie ein lokales Rezept von einem zugelassenen Arzt
  • Ausnahme: Manche Online-Apotheken versenden nach Abstimmung ins EU-Ausland

Lösungsansätze:

  1. Bei chronischen Erkrankungen: Nehmen Sie ausreichend Medikamente mit
  2. Bei akuten Beschwerden: Suchen Sie einen lokalen Arzt auf
  3. Rezeptfreie Medikamente: Oft international in Apotheken erhältlich
  4. Telemedizin als Vorbereitung: Lassen Sie sich beraten, welche Medikamente Sie vor Ort kaufen können

Kostenübernahme: Was zahlt die Krankenkasse?

Die Kostenübernahme für Telemedizin im Ausland ist komplex und hängt von mehreren Faktoren ab.

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Innerhalb der EU/EWR:

  • Telemedizin-Leistungen werden wie in Deutschland behandelt
  • Kostenübernahme bei kassenärztlich zugelassenen Ärzten
  • Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) gilt für Notfallbehandlungen
  • Oft Direktabrechnung möglich

Außerhalb der EU:

  • Keine automatische Kostenübernahme
  • Sie zahlen zunächst selbst, Erstattung möglich aber nicht garantiert
  • Auslandskrankenversicherung dringend empfohlen

Beispiel TK (Techniker Krankenkasse):

  • TK-Doc funktioniert weltweit für Versicherte
  • Kostenlos, auch im Ausland
  • E-Rezepte nur in Deutschland einlösbar

Private Krankenversicherung (PKV)

Private Versicherungen sind meist großzügiger:

  • Oft weltweite Kostenübernahme
  • Auch internationale Telemedizin-Anbieter werden erstattet
  • Prüfen Sie Ihre individuellen Versicherungsbedingungen
  • Manche Tarife haben spezielle Reise-Assistance-Services

Auslandskrankenversicherung und Reiseversicherung

Eine Auslandskrankenversicherung ist für Nicht-EU-Reisen unverzichtbar – und viele bieten eigene Telemedizin-Services:

Allianz Global Assistance

  • 24/7 medizinische Hotline
  • Telemedizin-Service inklusive
  • Vermittlung zu lokalen Ärzten
  • Kostenübernahme für Behandlungen

ADAC Auslandskrankenversicherung

  • Telefonische Ärzte-Hotline
  • Medizinische Beratung weltweit
  • Koordination von Behandlungen

HanseMerkur Reiseversicherung

  • Telemedizin-App verfügbar
  • 24/7 deutschsprachige Ärzte
  • Rezeptvermittlung in Kooperation mit Apotheken

Tipp: Schließen Sie eine Auslandskrankenversicherung bereits vor der Reise ab. Viele Versicherungen kosten nur 10-20 Euro pro Jahr für weltweiten Schutz.

Praktische Szenarien: Wann hilft Telemedizin auf Reisen?

Telemedizin eignet sich im Urlaub besonders für diese Situationen:

Szenario 1: Leichte Erkrankung im EU-Urlaub

Situation: Erkältung oder Magen-Darm-Beschwerden in Spanien

Lösung:

  1. Deutsche Telemedizin-App öffnen (z.B. TK-Doc, TeleClinic)
  2. Video-Sprechstunde mit deutschem Arzt buchen
  3. Symptome schildern, Behandlungsempfehlungen erhalten
  4. Rezeptfreie Medikamente in lokaler Apotheke kaufen
  5. Bei Bedarf: Lokalen Arzt für Rezept aufsuchen

Kosten: Meist kostenlos (bei GKV) oder 20-40 Euro (Selbstzahler)

Szenario 2: Chronische Erkrankung – Medikamente vergessen

Situation: Blutdruckmedikamente zu Hause vergessen, Urlaub in Italien

Lösung:

  1. Deutsche Telemedizin-Konsultation (Ihre Krankenakte liegt vor)
  2. Arzt stellt Diagnose/Rezeptnotwendigkeit fest
  3. Sie suchen lokalen Arzt auf (mit deutscher Diagnose)
  4. Lokaler Arzt stellt italienisches Rezept aus
  5. Medikamente in italienischer Apotheke abholen

Tipp: Nehmen Sie bei chronischen Erkrankungen immer einen Medikamentenplan mit – idealerweise auf Englisch.

Szenario 3: Unsicherheit bei Symptomen in Fernreise

Situation: Hautausschlag in Thailand, Unsicherheit ob Arztbesuch nötig

Lösung:

  1. Internationale Telemedizin-Hotline der Reiseversicherung anrufen
  2. Hautausschlag per Video zeigen
  3. Arzt schätzt Dringlichkeit ein
  4. Empfehlung: Abwarten, Apotheke oder Krankenhaus?
  5. Bei Bedarf: Vermittlung zu vertrauenswürdigem lokalen Arzt

Vorteil: Vermeidung unnötiger Arztbesuche oder rechtzeitige Behandlung ernster Symptome

Szenario 4: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Urlaub

Situation: Sie werden im Urlaub krank und können nicht zurückreisen / arbeiten

Lösung:

  1. Deutsche Telemedizin-Konsultation
  2. Arzt kann elektronische AU (E-AU) ausstellen
  3. AU wird direkt an Krankenkasse übermittelt
  4. Sie informieren Arbeitgeber
  5. Bei Bedarf: Verlängerung per weiterer Konsultation

Wichtig: Manche Arbeitgeber akzeptieren nur Atteste von Ärzten im Urlaubsland – klären Sie dies vorab.

Vorbereitung: Checkliste für Telemedizin auf Reisen

Damit Telemedizin im Urlaub reibungslos funktioniert, bereiten Sie sich vor:

Vor der Reise

  • Telemedizin-App herunterladen und Account einrichten
  • Funktioniert der Anbieter in Ihrem Zielland? (Anbieter kontaktieren)
  • Auslandskrankenversicherung abschließen (mit Telemedizin-Service)
  • Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) auf Gültigkeit prüfen
  • Bei chronischen Erkrankungen: Ausreichend Medikamente mitnehmen
  • Medikamentenplan erstellen (Deutsch und Englisch)
  • Notfall-Kontakte speichern (Versicherung, Hausarzt, Telemedizin-Hotline)
  • Impfpass und wichtige Gesundheitsdokumente digital speichern

Während der Reise

  • Internetverfügbarkeit sicherstellen (Hotel-WLAN, Roaming)
  • Bei Beschwerden: Symptome dokumentieren (Fotos, Notizen)
  • Zeitverschiebung beachten (Verfügbarkeit deutscher Ärzte)
  • Lokale Notrufnummer kennen (112 in EU, variiert weltweit)
  • Quittungen aufbewahren (für Kostenerstattung)

Alternative: Lokale Telemedizin-Dienste nutzen

In manchen Ländern kann es sinnvoll sein, lokale Telemedizin-Anbieter zu nutzen:

Vorteile lokaler Anbieter

  • Rezepte sind direkt vor Ort einlösbar
  • Ärzte kennen lokale Gesundheitssysteme
  • Oft günstiger als deutsche Privatanbieter
  • Vermittlung zu lokalen Spezialisten

Nachteile

  • Sprachbarrieren möglich
  • Keine Krankengeschichte vorhanden
  • Unbekannte Qualitätsstandards
  • Datenschutz eventuell unklar

Bekannte internationale Anbieter

Teladoc (USA/weltweit)

  • Weltgrößter Telemedizin-Anbieter
  • Englischsprachig
  • In vielen Ländern verfügbar

Doctoralia (Spanien/Lateinamerika)

  • Führend im spanischsprachigen Raum
  • Auch englische Ärzte verfügbar

Push Doctor (UK)

  • Britischer Anbieter
  • Rezepte für UK-Apotheken

Datenschutz und Sicherheit im Ausland

Besondere Vorsicht ist bei der Nutzung von Telemedizin im Ausland geboten:

Datenschutz-Tipps

  • Nutzen Sie sichere Internetverbindungen (vermeiden Sie öffentliches WLAN ohne VPN)
  • Aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Deutsche Anbieter unterliegen DSGVO – auch bei Auslandsnutzung
  • Vorsicht bei unbekannten internationalen Anbietern
  • Geben Sie nur notwendige Gesundheitsdaten preis

Technische Sicherheit

  • VPN nutzen bei unsicheren Netzwerken
  • Apps nur aus offiziellen Stores installieren
  • Gerät mit Passwort/Fingerabdruck sichern
  • Nach Nutzung aus App ausloggen

Grenzen der Telemedizin im Ausland

Telemedizin ist eine wertvolle Ergänzung auf Reisen – aber kein Allheilmittel.

Wann Sie einen Arzt vor Ort aufsuchen sollten

  • Bei akuten Notfällen (Brustschmerz, Atemnot, schwere Verletzungen)
  • Wenn eine körperliche Untersuchung notwendig ist
  • Bei schweren oder unklaren Symptomen
  • Wenn Rezepte vor Ort benötigt werden
  • Bei tropischen Erkrankungen (lokale Ärzte haben mehr Erfahrung)

Wann Telemedizin auf Reisen sinnvoll ist

  • Leichte Erkrankungen (Erkältung, Magen-Darm)
  • Einschätzung von Symptomen
  • Beratung zu Medikamenten
  • Folgerezepte (mit Einschränkungen)
  • Psychologische Beratung
  • Reisemedizinische Tipps

Spezialfall: Langzeitreisen und digitale Nomaden

Für Menschen, die längere Zeit im Ausland leben oder arbeiten, gelten besondere Regeln:

Digitale Nomaden und Telemedizin

  • Internationale Krankenversicherungen mit Telemedizin (z.B. SafetyWing, World Nomads)
  • Deutsche Telemedizin-Anbieter bei Wohnsitz in Deutschland
  • Lokale Registrierung bei Langzeitaufenthalten
  • Zeitzonenmanagement für Konsultationen

Auslandsstudium und Auslandsjahr

  • Prüfen Sie, ob studentische Krankenversicherung Telemedizin abdeckt
  • Viele Universitäten bieten eigene Telemedizin-Services
  • Deutsche Anbieter oft weiterhin nutzbar
  • Auslandskrankenversicherung als Ergänzung sinnvoll

Kosten im Überblick: Was kostet Telemedizin auf Reisen?

Kostenlos (für Versicherte)

  • TK-Doc (Techniker Krankenkasse): Weltweit kostenlos
  • Barmer Teledoktor: Für Barmer-Versicherte
  • Viele PKV-Tarife: Je nach Vertrag

Kostenpflichtig (Selbstzahler)

  • Deutsche Anbieter im Ausland: 20-60 Euro pro Konsultation
  • Internationale Anbieter: 30-100 Euro (je nach Land)
  • Telemedizin über Reiseversicherung: Meist im Versicherungsbeitrag enthalten (10-50 Euro/Jahr)

Zusatzkosten beachten

  • Roaming-Gebühren (außerhalb EU)
  • Medikamente (müssen vor Ort gekauft werden)
  • Lokale Arztbesuche (falls Rezept benötigt)
  • Express-Zuschläge bei Sofortberatung

Fazit: Telemedizin als wertvoller Reisebegleiter

Telemedizin kann Ihren Urlaub retten, wenn Sie krank werden – vorausgesetzt, Sie bereiten sich richtig vor.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Deutsche Anbieter funktionieren oft auch im Ausland – aber E-Rezepte nur in Deutschland
  2. Auslandskrankenversicherung ist unverzichtbar für Reisen außerhalb der EU
  3. Vorbereitung ist alles: Apps installieren, Notfallkontakte speichern, Medikamente mitnehmen
  4. Telemedizin ersetzt keinen Notarzt – bei ernsten Symptomen sofort lokale Hilfe suchen
  5. Kostenübernahme prüfen: GKV zahlt in EU, außerhalb meist Reiseversicherung notwendig

Unsere Empfehlung

  • Installieren Sie vor jeder Reise eine Telemedizin-App
  • Schließen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit Telemedizin-Service ab
  • Informieren Sie sich über lokale Notfallnummern
  • Nutzen Sie Telemedizin für leichte Beschwerden und Beratung
  • Scheuen Sie sich nicht, bei ernsten Symptomen einen lokalen Arzt aufzusuchen

Mit dieser Vorbereitung können Sie beruhigt verreisen – in dem Wissen, dass ärztlicher Rat nur einen Videoanruf entfernt ist, egal wo Sie sich befinden.

Weiterführende Informationen

Ähnliche Artikel