Patient erhält E-Rezept auf dem Smartphone in einer modernen Arztpraxis
Digitale Gesundheitsanwendungen

E-Rezept und elektronische AU: So funktioniert die digitale Verschreibung

Telemedizin Portal
8 Min. Lesezeit
E-Rezept und elektronische AU sind seit 2024 Standard in Deutschland. Erfahren Sie, wie die digitale Verschreibung funktioniert und wie Sie E-Rezepte in der Apotheke einlösen.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Was ist das E-Rezept und warum wurde es eingeführt?

Das E-Rezept ist die digitale Version des klassischen rosa Papierrezepts und seit Januar 2024 der Standard in deutschen Arztpraxen. Statt eines physischen Zettels wird die ärztliche Verschreibung elektronisch erstellt und kann auf verschiedenen Wegen eingelöst werden – per App, Gesundheitskarte oder ausgedrucktem Code.

Die Einführung des E-Rezepts verfolgt mehrere Ziele: Es soll die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöhen, indem Wechselwirkungen zwischen Medikamenten besser erkannt werden können. Gleichzeitig vereinfacht es den Prozess für Patienten und Apotheken und reduziert Betrug durch gefälschte Rezepte.

Für Nutzer von Telemedizin ist das E-Rezept besonders praktisch: Nach einer Video-Sprechstunde erhalten Sie Ihr Rezept direkt digital, ohne auf den Postweg warten zu müssen.

So funktioniert das E-Rezept in der Praxis

Die Ausstellung beim Arzt

Wenn Ihr Arzt Ihnen ein Medikament verschreibt, erstellt er das Rezept elektronisch im Praxisverwaltungssystem. Dabei werden Ihre Versichertendaten, das verschriebene Medikament, die Dosierung und weitere wichtige Informationen digital erfasst.

Sie erhalten dann einen E-Rezept-Code, den Sie auf drei verschiedene Arten nutzen können:

Option 1: E-Rezept-App der Gematik Laden Sie die kostenlose E-Rezept-App herunter und scannen Sie den QR-Code oder geben Sie den 48-stelligen Zahlencode ein. Das Rezept wird dann in der App gespeichert.

Option 2: Gesundheitskarte Ihr E-Rezept wird automatisch auf Ihrer elektronischen Gesundheitskarte gespeichert. In der Apotheke legen Sie einfach Ihre Karte vor.

Option 3: Papierausdruck (Token) Sie erhalten einen Ausdruck mit QR-Code und Zahlencode, den Sie wie ein klassisches Rezept in der Apotheke vorlegen können. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie kein Smartphone nutzen möchten.

Einlösung in der Apotheke

Mit Ihrem E-Rezept können Sie jede teilnehmende Apotheke aufsuchen – egal ob vor Ort oder als Versandapotheke. In der Präsenz-Apotheke zeigen Sie einfach den QR-Code in der App, legen Ihre Gesundheitskarte vor oder übergeben den Papierausdruck.

Bei Versandapotheken laden Sie das E-Rezept digital hoch oder fotografieren den Code ab. Die Medikamente werden Ihnen dann nach Hause geschickt. Rezeptgebühren werden direkt mit der Krankenkasse abgerechnet.

Ein großer Vorteil: Sie können Ihr E-Rezept auch an Familienmitglieder weitergeben, die für Sie in die Apotheke gehen. Über die App lässt sich das Rezept einfach teilen.

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (E-AU)

Was ist die E-AU?

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist das digitale Pendant zum gelben Krankenschein. Seit 2023 übermittelt Ihr Arzt die AU-Daten automatisch digital an Ihre Krankenkasse. Der sogenannte „gelbe Schein” für die Krankenkasse entfällt damit komplett.

Wichtig: Für Ihren Arbeitgeber benötigen Sie weiterhin eine Bescheinigung über Ihre Arbeitsunfähigkeit. Diese erhalten Sie nach wie vor als Ausdruck vom Arzt oder können sie in einigen Fällen digital übermitteln.

Wie funktioniert die E-AU?

Der Ablauf ist denkbar einfach: Ihr Arzt stellt bei der Untersuchung fest, dass Sie arbeitsunfähig sind, und erstellt die AU elektronisch im Praxissystem. Die Daten werden automatisch verschlüsselt an Ihre Krankenkasse übermittelt – Sie müssen nichts mehr per Post verschicken.

Für den Arbeitgeber erhalten Sie eine Bescheinigung, entweder als Ausdruck oder – wenn Ihr Arbeitgeber das elektronische Verfahren nutzt – digital. Ihr Arbeitgeber kann die AU-Daten dann bei Bedarf bei Ihrer Krankenkasse abrufen.

Vorteile der E-AU für Patienten

Die elektronische AU bietet mehrere Vorteile:

Kein Postweg mehr: Sie müssen nicht mehr daran denken, den gelben Schein rechtzeitig an Ihre Krankenkasse zu schicken. Alles läuft automatisch.

Keine verlorenen Dokumente: Die digitale Übermittlung ist sicherer und Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr Krankenschein unterwegs verloren geht.

Schnellere Verarbeitung: Ihre Krankenkasse erhält die Information sofort und kann schneller reagieren, zum Beispiel bei der Krankengeldzahlung.

Kompatibel mit Telemedizin: Auch bei einer Video-Sprechstunde kann der Arzt eine E-AU ausstellen. Sie erhalten die Arbeitgeberbescheinigung dann digital oder per Post.

E-Rezept und Telemedizin: Die perfekte Kombination

Die Kombination aus Telemedizin und E-Rezept macht die Gesundheitsversorgung deutlich flexibler. Nach einer Video-Sprechstunde mit einem Online-Arzt erhalten Sie Ihr E-Rezept direkt in der App oder per E-Mail. Sie können es sofort in der Apotheke einlösen – ohne Wartezeit, ohne Postweg.

Viele Telemedizin-Plattformen sind bereits vollständig in das E-Rezept-System integriert. Der Arzt erstellt das Rezept während oder nach der Konsultation, und Sie erhalten einen Code oder Link, über den Sie das Rezept abrufen können.

Auch die E-AU kann über Telemedizin ausgestellt werden, wenn der Arzt dies medizinisch für vertretbar hält. Bei vielen leichten Erkrankungen wie Erkältungen oder Magen-Darm-Infekten ist eine Krankschreibung per Video-Sprechstunde problemlos möglich.

Häufige Fragen und Probleme

Was tun, wenn die E-Rezept-App nicht funktioniert?

Die E-Rezept-App wird ständig weiterentwickelt, kann aber manchmal technische Probleme haben. In diesem Fall nutzen Sie einfach eine der Alternativen: Lassen Sie sich den Code ausdrucken oder verwenden Sie Ihre Gesundheitskarte in der Apotheke.

Viele Apotheken-Apps (zum Beispiel von großen Apothekenketten) können E-Rezepte ebenfalls verwalten. Hier haben Sie zusätzliche Optionen zur Auswahl.

Sind E-Rezepte sicher?

Ja, E-Rezepte sind durch mehrfache Verschlüsselung geschützt. Die Daten werden nur zwischen Arzt, Apotheke und den zuständigen Stellen ausgetauscht. Die Gematik, die das System betreibt, unterliegt strengen Datenschutzvorgaben nach DSGVO.

Jedes E-Rezept hat einen einmaligen Code, der nach dem Einlösen ungültig wird. Missbrauch ist dadurch praktisch ausgeschlossen.

Kann ich auch private Rezepte digital erhalten?

Ja, auch Privatrezepte können als E-Rezept ausgestellt werden. Der Ablauf ist derselbe wie bei Kassenrezepten. Sie lösen das Rezept in der Apotheke ein und zahlen entweder direkt oder reichen die Rechnung bei Ihrer privaten Krankenversicherung ein.

Tipps für die Nutzung von E-Rezept und E-AU

Installieren Sie die E-Rezept-App: Auch wenn es nicht zwingend nötig ist, bietet die App den größten Komfort. Sie haben alle Rezepte übersichtlich an einem Ort und können sie jederzeit abrufen.

Bewahren Sie Ausdrucke auf: Wenn Sie einen Token ausgedruckt bekommen, bewahren Sie ihn sicher auf, bis Sie das Rezept eingelöst haben. Der Code ist wie Bargeld zu behandeln.

Fragen Sie aktiv nach: Nicht alle Ärzte bieten von sich aus alle Optionen an. Fragen Sie gezielt, ob Sie das E-Rezept in die App bekommen oder einen Ausdruck bevorzugen.

Nutzen Sie Versandapotheken: Mit E-Rezepten sind Versandapotheken noch praktischer. Sie sparen sich den Weg und erhalten die Medikamente bequem nach Hause.

Informieren Sie Ihren Arbeitgeber: Wenn Ihr Arbeitgeber das digitale E-AU-Verfahren nutzt, können Sie sich den Weg zum Briefkasten sparen. Fragen Sie in der Personalabteilung nach.

Die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung

E-Rezept und E-AU sind nur der Anfang der Digitalisierung im Gesundheitswesen. In den kommenden Jahren werden weitere Funktionen hinzukommen:

Elektronische Patientenakte (ePA): Ihre Gesundheitsdaten werden zentral und sicher gespeichert. Ärzte können mit Ihrer Zustimmung auf relevante Informationen zugreifen.

Medikationsplan: Ein digitaler Überblick über alle Ihre Medikamente hilft, Wechselwirkungen zu vermeiden.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Apps auf Rezept werden zunehmend mit E-Rezept und Telemedizin verzahnt.

Diese Entwicklungen machen Gesundheitsversorgung nicht nur bequemer, sondern auch sicherer und effektiver. Gerade in Kombination mit Telemedizin entstehen völlig neue Möglichkeiten für eine moderne, patientenorientierte Versorgung.

Fazit: E-Rezept und E-AU – Digitale Gesundheit im Alltag

Das E-Rezept und die elektronische AU haben die Art verändert, wie wir mit Verschreibungen und Krankschreibungen umgehen. Was anfangs für manche ungewohnt wirkte, erweist sich im Alltag als echter Gewinn an Komfort und Sicherheit.

Besonders in Verbindung mit Telemedizin zeigt sich das Potenzial: Von der Online-Konsultation bis zur Medikamentenabholung oder -lieferung läuft alles digital und ohne unnötige Wege. Sie sparen Zeit und erhalten trotzdem die gleiche medizinische Qualität.

Nutzen Sie die verschiedenen Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen – ob App, Gesundheitskarte oder Ausdruck. Wichtig ist, dass Sie die für Sie passende Lösung finden. Bei Fragen helfen Ihre Arztpraxis oder Ihre Apotheke gerne weiter.

Die digitale Gesundheitsversorgung ist keine ferne Zukunft mehr, sondern bereits heute Realität. E-Rezept und E-AU sind wichtige Bausteine auf dem Weg zu einer moderneren, effizienteren und patientenfreundlicheren Medizin.

Ähnliche Artikel