Patientin führt Video-Sprechstunde mit Arzt auf Laptop durch
Video-Sprechstunde

Video-Sprechstunde: Ihr Online-Arzttermin – So funktioniert's wirklich

Telemedizin Portal
13 Min. Lesezeit
Video-Sprechstunde erklärt: Wie läuft ein Online-Arzttermin ab, welche Technik brauchen Sie und wann ist eine Videokonsultation sinnvoll? Ihr kompletter Praxis-Guide.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Der Arztbesuch, wie wir ihn kennen, verändert sich grundlegend. Statt im Wartezimmer zu sitzen und veraltete Zeitschriften zu lesen, sprechen immer mehr Menschen per Video mit ihrem Arzt – bequem von zuhause, aus dem Büro oder unterwegs. Die Video-Sprechstunde macht’s möglich.

Doch wie genau funktioniert so ein Online-Arzttermin? Welche Technik brauchen Sie? Und vor allem: Ist die medizinische Qualität wirklich vergleichbar mit dem persönlichen Besuch in der Praxis? In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles, was Sie über Video-Sprechstunden wissen müssen.

Was ist eine Video-Sprechstunde? Die Grundlagen

Eine Video-Sprechstunde ist eine medizinische Konsultation, bei der Patient und Arzt per Videoübertragung miteinander kommunizieren – ähnlich wie bei einem Videoanruf mit Familie oder Freunden, nur eben mit einem Arzt und über eine gesicherte, verschlüsselte Plattform.

Der Unterschied zu normalen Videoanrufen

Während Sie bei einem normalen Videoanruf über WhatsApp oder FaceTime sprechen, nutzen medizinische Video-Sprechstunden spezialisierte Plattformen mit erweiterten Funktionen:

Medizinische Zusatzfunktionen:

  • Elektronische Patientenakte mit Ihrer Krankengeschichte
  • Möglichkeit zur digitalen Rezeptausstellung
  • Sichere Dokumentation des Gesprächs
  • Datenschutzkonform nach höchsten Standards
  • Abrechnung über Krankenkasse möglich

Rechtliche Absicherung:

  • Ärzte müssen in Deutschland approbiert sein
  • Behandlung erfolgt nach medizinischen Standards
  • Ärztliche Schweigepflicht gilt vollumfänglich
  • DSGVO-konforme Datenspeicherung

Die Video-Sprechstunde ist also kein einfacher Videoanruf, sondern eine vollwertige medizinische Konsultation mit rechtlicher und technischer Absicherung.

Wann ist eine Video-Sprechstunde sinnvoll?

Video-Sprechstunden eignen sich besonders für:

Leichte akute Erkrankungen:

  • Erkältung, Husten, Schnupfen
  • Halsschmerzen und leichtes Fieber
  • Leichte Magen-Darm-Beschwerden
  • Allergische Reaktionen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Leichte Harnwegsinfekte

Hautprobleme:

  • Hautausschläge und Rötungen
  • Akne und Pickel
  • Neurodermitis-Schübe
  • Verdächtige Hautstellen (erste Einschätzung)
  • Insektenstiche und allergische Reaktionen
  • Schuppenflechte

Chronische Erkrankungen:

  • Folgerezepte bei stabiler Medikation
  • Anpassung bekannter Therapien
  • Kontrolle von Blutwerten (nach Labor)
  • Diabetes-Einstellung
  • Bluthochdruck-Kontrolle

Psychische Gesundheit:

  • Psychotherapie und Beratungsgespräche
  • Depression und Angststörungen
  • Stress und Burnout
  • Krisenintervention
  • Medikamentenanpassung bei psychischen Erkrankungen

Organisatorisches:

  • Zweitmeinungen einholen
  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)
  • Überweisungen
  • Beratung zu Befunden

Wann sollten Sie nicht zur Video-Sprechstunde?

Es gibt klare Grenzen, bei denen ein persönlicher Arztbesuch oder sogar ein Notruf notwendig ist:

Notfälle (112 wählen!):

  • Starke Brustschmerzen oder Herzrasen
  • Akute Atemnot
  • Schwere Verletzungen oder Blutungen
  • Bewusstseinsstörungen
  • Vergiftungen
  • Schlaganfall- oder Herzinfarktverdacht

Körperliche Untersuchung erforderlich:

  • Abtasten von Bauch, Brust oder anderen Organen nötig
  • Abhören von Herz und Lunge erforderlich
  • Reflexprüfungen notwendig
  • Blutdruck- oder Fiebermessung vor Ort
  • Labor- oder Bildgebungsuntersuchungen nötig

Komplexe neue Symptome:

  • Unklare, erstmalige schwere Beschwerden
  • Mehrere gleichzeitige Symptome ohne klare Ursache
  • Verdacht auf schwerwiegende Erkrankung

Ein seriöser Telemedizin-Arzt wird Sie in solchen Fällen immer an einen niedergelassenen Arzt oder ins Krankenhaus verweisen.

Technische Voraussetzungen: Was Sie brauchen

Die gute Nachricht: Sie brauchen keine teure Spezialausstattung für eine Video-Sprechstunde. Die meisten haben alles bereits zuhause.

Geräte: Smartphone, Tablet oder Computer?

Smartphone (am häufigsten genutzt):

Vorteile:

  • Immer dabei und sofort einsatzbereit
  • Hochauflösende Kamera für Hautbilder
  • Einfache Bedienung per App
  • Flexibel – Video-Sprechstunde von überall

Nachteile:

  • Kleiner Bildschirm
  • Muss während des Gesprächs gehalten werden
  • Akku muss geladen sein

Empfehlung: Ab iPhone 8 / Android-Gerät nicht älter als 4 Jahre

Tablet (guter Kompromiss):

Vorteile:

  • Größerer Bildschirm als Smartphone
  • Bessere Übersicht über Gesprächssituation
  • Kann aufgestellt werden (Ständer nutzen)
  • Gute Kamera- und Mikrofonqualität

Nachteile:

  • Weniger mobil als Smartphone
  • Nicht jeder hat ein Tablet

Empfehlung: iPad ab Generation 6 / Android-Tablets mit mindestens 2 GB RAM

Computer/Laptop (professionellste Lösung):

Vorteile:

  • Größter Bildschirm – Sie sehen den Arzt gut
  • Stabile Position, kein Halten nötig
  • Externe Webcam kann optimal positioniert werden
  • Oft besseres Mikrofon

Nachteile:

  • Webcam-Qualität manchmal schlechter
  • Weniger flexibel (ortsgebunden)
  • Nicht für spontane Konsultationen unterwegs

Empfehlung: Laptops/PCs nicht älter als 5 Jahre, integrierte oder externe Webcam

Welches Gerät ist am besten?

Für die meisten ist das Smartphone die praktischste Lösung. Es vereint Mobilität, gute Technik und einfache Bedienung. Für längere Gespräche oder wenn Sie viel zeigen müssen (z.B. Hautprobleme am Körper), ist ein Tablet ideal.

Internetverbindung: Wie schnell muss es sein?

Minimale Anforderungen:

  • Download: 2 Mbit/s
  • Upload: 1 Mbit/s
  • Latenz: unter 150 ms

Empfohlene Werte für gute Qualität:

  • Download: 5 Mbit/s oder mehr
  • Upload: 2 Mbit/s oder mehr
  • Latenz: unter 50 ms

So prüfen Sie Ihre Geschwindigkeit:

  1. Besuchen Sie speedtest.net oder fast.com
  2. Starten Sie den Test
  3. Prüfen Sie Download- und Upload-Geschwindigkeit

Wenn Ihre Verbindung zu langsam ist:

  • Wechseln Sie von WLAN zu mobilen Daten (4G/5G oft stabiler)
  • Schließen Sie andere Anwendungen und Downloads
  • Stellen Sie sicher, dass niemand parallel Videos streamt
  • Starten Sie Ihren Router neu
  • Positionieren Sie sich näher am WLAN-Router

WLAN vs. Mobile Daten:

  • Heimnetzwerk-WLAN: Meist stabil und ausreichend, aber von anderen Nutzern abhängig
  • Mobile Daten (4G/5G): Oft stabiler und schneller, verbraucht aber Datenvolumen (ca. 150-300 MB pro Stunde Video)

Mikrofon und Kamera: Qualität entscheidet

Integrierte Kameras: Moderne Smartphones und Tablets haben hochauflösende Kameras (8-12 MP), die vollkommen ausreichen. Laptop-Webcams sind oft schwächer (1-2 MP), funktionieren aber für Video-Sprechstunden.

Tipps für bessere Bildqualität:

  • Nutzen Sie Tageslicht oder helle Raumbeleuchtung
  • Positionieren Sie Lichtquellen vor sich (nicht hinter sich)
  • Vermeiden Sie Gegenlicht (Fenster im Rücken)
  • Reinigen Sie die Kameralinse vor dem Gespräch
  • Halten Sie die Kamera auf Augenhöhe

Mikrofon-Qualität: Integrierte Mikrofone reichen meist aus. Für besseren Sound können Sie Kopfhörer mit Mikrofon nutzen (z.B. Apple EarPods, kabelgebundene Headsets).

Externe Webcam sinnvoll? Nur wenn Ihre Laptop-Kamera sehr alt oder defekt ist. Empfehlenswerte Modelle:

  • Logitech C920 (ca. 70 Euro, Full HD)
  • Logitech C270 (ca. 30 Euro, HD, Budget-Option)
  • Razer Kiyo (ca. 100 Euro, mit Ringlicht für perfekte Ausleuchtung)

Software und Apps: Browserbasiert oder Download?

Die meisten Anbieter funktionieren browserbasiert:

  • Kein Download nötig
  • Funktioniert auf allen Geräten
  • Einfacher Zugang über Link
  • Automatische Updates

Einige Anbieter haben eigene Apps:

  • Etwas komfortabler in der Bedienung
  • Push-Benachrichtigungen für Termine
  • Schnellerer Zugriff
  • Offline-Funktionen (z.B. Dokumente ansehen)

Unterstützte Browser:

  • Google Chrome (empfohlen)
  • Safari (für Apple-Geräte)
  • Firefox
  • Microsoft Edge
  • Nicht: Internet Explorer (veraltet)

Tipp: Testen Sie die Plattform vorab mit der Testfunktion (bieten viele Anbieter an), um technische Probleme vor dem echten Termin zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt: So läuft Ihre erste Video-Sprechstunde ab

Der Ablauf ist bei den meisten Anbietern ähnlich. Hier die typische Journey vom Buchen bis zur Nachbereitung.

Schritt 1: Anbieter auswählen und registrieren

Kriterien für die Anbieterwahl:

  • Kassenärztliche Zulassung (Kostenübernahme möglich)
  • CE-Kennzeichnung und Zertifizierungen
  • Gute Nutzerbewertungen
  • Transparente Datenschutzerklärung
  • Verfügbarkeit (Sofortberatung vs. Terminbuchung)
  • Fachrichtungen verfügbar

Registrierung (5-10 Minuten):

  1. Persönliche Daten eingeben (Name, Geburtsdatum, Adresse)
  2. E-Mail-Adresse bestätigen
  3. Krankenversicherungsdaten hinterlegen
  4. Identität verifizieren (meist per Video-Ident oder Personalausweis-Foto)
  5. Datenschutzerklärung und AGB akzeptieren
  6. Passwort festlegen (nutzen Sie ein starkes Passwort!)

Einmalige Kosten: Bei manchen Anbietern fällt eine Registrierungsgebühr von 5-15 Euro an. Viele sind jedoch kostenlos.

Schritt 2: Termin buchen oder Sofortberatung starten

Option A: Geplanter Termin

Vorteile:

  • Sie wählen Datum und Uhrzeit
  • Planbare Vorbereitung
  • Oft günstiger als Sofortberatung
  • Weniger Wartezeit zum Termin

Ablauf:

  1. Verfügbare Zeitslots ansehen
  2. Passenden Termin auswählen
  3. Grund der Konsultation angeben (Vorab-Fragebogen)
  4. Terminbestätigung per E-Mail/SMS erhalten
  5. Erinnerung kurz vor dem Termin

Buchungsvorlauf: Meist 1-48 Stunden im Voraus

Option B: Sofortberatung

Vorteile:

  • Verfügbar innerhalb von Minuten (5-30 Min.)
  • Bei akuten Beschwerden ideal
  • Spontan nutzbar
  • Keine Terminplanung nötig

Ablauf:

  1. “Sofortberatung starten” klicken
  2. Kurzen Fragebogen ausfüllen
  3. In digitale Warteschlange einreihen
  4. Benachrichtigung, wenn Arzt verfügbar
  5. Gespräch startet

Wartezeit: 5-30 Minuten (je nach Auslastung)

Tipp: Nutzen Sie geplante Termine für nicht-dringende Anliegen und Sofortberatung für akute Beschwerden.

Schritt 3: Vorbereitung auf das Gespräch

Eine gute Vorbereitung macht die Video-Sprechstunde effizienter und hilft dem Arzt, Sie optimal zu beraten.

Was Sie bereitlegen sollten:

Medizinische Informationen:

  • Liste aktueller Medikamente (Namen, Dosierung)
  • Allergien und Unverträglichkeiten
  • Relevante Vorerkrankungen
  • Frühere Arztberichte oder Befunde (falls vorhanden)
  • Impfpass (bei Bedarf)

Symptombeschreibung vorbereiten:

  • Wann begannen die Beschwerden?
  • Wie intensiv sind sie (Schmerzskala 1-10)?
  • Verschlimmerung zu bestimmten Zeiten?
  • Was haben Sie bereits unternommen?
  • Gibt es Auslöser oder Muster?

Technische Vorbereitung:

  • Gerät vollständig geladen oder am Strom
  • WLAN/mobile Daten aktiviert und geprüft
  • Kamera und Mikrofon funktionieren (Testanruf machen)
  • Browser aktualisiert oder App installiert
  • Ruhigen, gut beleuchteten Raum wählen

Umgebung vorbereiten:

  • Ungestörten Raum wählen (Tür schließen)
  • Andere bitten, nicht zu stören
  • Haustiere in anderem Raum
  • Kamera auf Augenhöhe positionieren
  • Hintergrund aufräumen (wirkt professioneller)

Tipp: Schreiben Sie Ihre Symptome und Fragen auf einen Zettel, damit Sie im Gespräch nichts vergessen.

Schritt 4: Das Video-Gespräch mit dem Arzt

So starten Sie das Gespräch:

  1. 5 Minuten vor Termin einloggen
  2. In den Wartebereich gehen
  3. Kamera und Mikrofon freigeben (Browser fragt)
  4. Arzt startet das Gespräch – Video beginnt
  5. Begrüßung und kurze technische Überprüfung

Typischer Gesprächsablauf (10-20 Minuten):

Phase 1: Anamnese (5-7 Minuten)

  • Arzt begrüßt Sie und stellt sich vor
  • Fragt nach Ihrem Anliegen
  • Erkundigt sich nach Symptomen im Detail
  • Fragt nach Vorerkrankungen und Medikamenten
  • Klärt Allergien ab

Phase 2: Visuelle Untersuchung (3-5 Minuten)

  • Bei Hautproblemen: Betroffene Stelle in Kamera zeigen
  • Bei Halsschmerzen: Rachen zeigen (Taschenlampe nutzen)
  • Bei anderen Beschwerden: relevante Körperregionen zeigen
  • Arzt gibt Anweisungen zur Kameraposition

Phase 3: Diagnose & Behandlung (5-8 Minuten)

  • Arzt stellt Diagnose oder Verdachtsdiagnose
  • Erläutert Behandlungsoptionen
  • Bespricht Vor- und Nachteile
  • Klärt offene Fragen
  • Gibt Verhaltensempfehlungen

Phase 4: Rezept & Dokumentation (2-3 Minuten)

  • Verschreibt bei Bedarf Medikamente (E-Rezept)
  • Stellt AU-Bescheinigung aus (wenn nötig)
  • Erklärt weitere Schritte
  • Vereinbart ggf. Folgetermin

Kommunikationstipps:

  • Sprechen Sie langsam und deutlich
  • Beschreiben Sie Symptome präzise
  • Zeigen Sie betroffene Stellen ruhig und gut beleuchtet
  • Fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist
  • Seien Sie ehrlich – auch bei unangenehmen Themen
  • Notieren Sie wichtige Hinweise des Arztes

Was, wenn die Verbindung abbricht?

  • Keine Panik – Arzt ruft meist zurück
  • Alternativ: Neu einwählen über denselben Link
  • Bei technischen Problemen: Support kontaktieren
  • Termin wird in der Regel kostenfrei wiederholt

Schritt 5: Nach der Video-Sprechstunde

Was Sie nach dem Gespräch erhalten:

Sofort verfügbar:

  • Zusammenfassung der Konsultation (PDF)
  • Elektronisches Rezept (E-Rezept) zum Einlösen
  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (E-AU) falls ausgestellt
  • Behandlungsempfehlungen schriftlich

Dokumentation:

  • Gespräch wird in Ihrer digitalen Patientenakte dokumentiert
  • Bei Folgebehandlungen hat der nächste Arzt Zugriff
  • Sie können Unterlagen jederzeit herunterladen

E-Rezept einlösen:

  1. QR-Code in der E-Rezept-App oder per PDF
  2. In jeder Apotheke vorweisen (vor Ort oder online)
  3. Medikamente erhalten oder nach Hause liefern lassen
  4. Zuzahlung wie bei normalen Rezepten (5-10 Euro)

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung:

  • Wird automatisch an Ihre Krankenkasse übermittelt
  • Sie informieren Ihren Arbeitgeber (telefonisch oder per E-Mail)
  • Kein gelber Zettel mehr nötig
  • Gültig für meist 3 Tage (Verlängerung bei Folgebehandlung)

Follow-up und Nachsorge:

  • Setzen Sie Behandlungsempfehlungen konsequent um
  • Nehmen Sie Medikamente wie verschrieben ein
  • Vereinbaren Sie Folgetermine, wenn empfohlen
  • Kontaktieren Sie bei Verschlechterung erneut einen Arzt
  • Geben Sie Feedback zum Anbieter (hilft anderen)

Die besten Anbieter für Video-Sprechstunden im Vergleich

Die Auswahl an Telemedizin-Plattformen wächst ständig. Hier ein Überblick über die wichtigsten Anbieter.

Krankenkassen-eigene Dienste (kostenlos für Versicherte)

TK-Doc (Techniker Krankenkasse)

Leistungen:

  • 24/7 Video-Sprechstunden
  • Über 30 Fachrichtungen
  • Sofortberatung und Termine
  • E-Rezepte und AU-Bescheinigungen

Kosten: 0 Euro für TK-Versicherte

Besonderheiten:

  • Sehr gute App-Bewertung (4,5/5 Sterne)
  • Kurze Wartezeiten (durchschnittlich 10 Minuten)
  • Auch für Kinder geeignet
  • Internationale Beratung für Reisen

Barmer Teledoktor

Leistungen:

  • Video-Sprechstunden mit niedergelassenen Ärzten
  • Kassenärztliche Abrechnung
  • Rezeptausstellung möglich
  • Überweisungen und Atteste

Kosten: 0 Euro für Barmer-Versicherte

Besonderheiten:

  • Direktabrechnung über Versichertenkarte
  • Hohe Datenschutzstandards
  • Integration in Barmer-App
  • Auch telefonische Beratung verfügbar

AOK Clarimedis

Leistungen:

  • Medizinische Beratung rund um die Uhr (telefonisch)
  • Fachärztliche Zweitmeinung
  • Pflegeberatung
  • Keine Video-Option (nur Telefon)

Kosten: 0 Euro für AOK-Versicherte

Besonderheiten:

  • Erfahrene Fachärzte und Pflegekräfte
  • Mehrsprachige Beratung
  • Auch Beratung zu Arzneimitteln
  • Weitervermittlung an Fachärzte

Kommerzielle Anbieter (für alle Versicherten)

TeleClinic

Leistungen:

  • Deutschlands größter Anbieter
  • Über 50 Fachrichtungen
  • Sofortberatung (5-15 Minuten)
  • Geplante Termine verfügbar

Kosten:

  • Sofortberatung: 49 Euro
  • Geplanter Termin: 35 Euro
  • Kostenübernahme durch viele Kassen möglich

Besonderheiten:

  • Sehr kurze Wartezeiten
  • 24/7 verfügbar
  • Hohe Arztzufriedenheit
  • Kooperation mit vielen Krankenkassen

KRY (ehemals Dr. Greve)

Leistungen:

  • Video-Sprechstunden mit zugelassenen Ärzten
  • Allgemeinmedizin und Fachärzte
  • Rezepte und AU-Bescheinigungen
  • Auch Psychotherapie

Kosten:

  • Video-Konsultation: 39 Euro
  • Teilweise Kassenerstattung

Besonderheiten:

  • Schwedischer Anbieter, in Deutschland etabliert
  • App mit 4,7/5 Sternen bewertet
  • Sehr benutzerfreundlich
  • Transparente Preisstruktur

Fernarzt

Leistungen:

  • Spezialisiert auf wiederkehrende Erkrankungen
  • Diskreter Service für sensible Themen
  • Fragebogen-basierte Konsultation
  • Medikamentenversand möglich

Kosten:

  • Beratung + Rezept: 29-49 Euro (je nach Indikation)
  • Festpreise, keine versteckten Kosten

Besonderheiten:

  • Fokus auf Folgerezepte
  • Keine Video-Option (Fragebogen)
  • Schnelle Rezeptausstellung (24h)
  • Versand von Medikamenten möglich

Spezialisierte Anbieter für Fachbereiche

dermanostic (Dermatologie)

Leistungen:

  • Hautcheck per Foto-Upload
  • Diagnose durch Fachärzte
  • Rezeptausstellung bei Bedarf
  • Verlaufskontrolle möglich

Kosten:

  • Hautcheck: 25 Euro
  • Teilweise Kassenerstattung

Besonderheiten:

  • Diagnose innerhalb 24 Stunden
  • Über 50 Hautärzte im Team
  • Auch für Kinder geeignet
  • Hohe Diagnosesicherheit

Selfapy & HelloBetter (Psychotherapie)

Leistungen:

  • Online-Therapieprogramme
  • Bei Depression, Angst, Stress
  • Therapeutenbegleitung optional
  • Als DiGA verschreibbar

Kosten:

  • 0 Euro (auf Rezept)
  • Selbstzahler: 299-499 Euro pro Kurs

Besonderheiten:

  • Von allen Kassen erstattet
  • Wissenschaftlich fundiert
  • Flexible Nutzung (jederzeit)
  • Kombinierbar mit Präsenztherapie

Vergleichstabelle:

AnbieterKosten (Selbstzahler)WartezeitVerfügbarkeitKassenerstattung
TK-Doc0€ (nur TK)5-15 Min.24/7TK vollständig
Barmer Teledoktor0€ (nur Barmer)10-30 Min.6-22 UhrBarmer vollständig
TeleClinic35-49€5-15 Min.24/7Viele Kassen
KRY39€5-20 Min.7-22 UhrTeilweise
Fernarzt29-49€24 Std.ImmerSelten
dermanostic25€24 Std.ImmerTeilweise

Empfehlung:

  1. Nutzen Sie zuerst Ihre Krankenkassen-App – oft kostenlos und hochwertig
  2. Bei speziellen Anliegen: Spezialisierte Anbieter wählen
  3. Bei Sofortbedarf: TeleClinic oder KRY
  4. Bei Folgerezepten: Fernarzt oder ZAVA

Häufige Fragen und Bedenken zur Video-Sprechstunde

“Kann der Arzt mich wirklich richtig untersuchen?”

Die Möglichkeiten sind begrenzt, aber oft ausreichend. Ein erfahrener Arzt kann durch:

  • Gezielte Fragen (Anamnese)
  • Visuelle Beurteilung über die Kamera
  • Analyse von Symptombeschreibungen
  • Betrachtung vorheriger Befunde

…viele Diagnosen stellen. Bei 70-80% der leichten Erkrankungen ist keine körperliche Untersuchung zwingend erforderlich.

Was nicht geht:

  • Blutdruck vor Ort messen (Sie können Werte aber mitteilen)
  • Bauch abtasten
  • Herz und Lunge abhören
  • Reflexe testen

Bei Bedarf wird der Arzt Sie an einen niedergelassenen Arzt verweisen.

“Ist das nicht unpersönlich und kalt?”

Das Gegenteil berichten viele Patienten. Video-Sprechstunden können sogar persönlicher wirken:

  • Sie sind in Ihrer vertrauten Umgebung (entspannter)
  • Oft mehr Zeit für Fragen als im hektischen Praxisbetrieb
  • Direkter Blickkontakt (Kamera anschauen!)
  • Keine Ablenkung durch volle Wartezimmer

Tipp: Je besser Sie vorbereitet sind, desto persönlicher wird das Gespräch.

“Was, wenn die Technik nicht funktioniert?”

Moderne Plattformen sind sehr zuverlässig. Dennoch kann es zu technischen Problemen kommen:

Häufigste Probleme & Lösungen:

Kamera/Mikrofon funktioniert nicht: → Browser-Berechtigungen prüfen (Kamera/Mikrofon erlauben) → Anderen Browser testen → App neu starten

Verbindung bricht ab: → Vom Arzt zurückrufen lassen → Über denselben Link neu einwählen → Zu mobilen Daten wechseln

Schlechte Bild-/Tonqualität: → Näher an Router positionieren → Andere Anwendungen schließen → Zu anderem Zeitpunkt (weniger Netzauslastung)

Die meisten Anbieter haben technischen Support per Chat oder Telefon – nutzen Sie diesen bei Problemen.

“Werden meine Daten missbraucht?”

Bei zertifizierten Anbietern: Nein. Ausführliche Informationen zum Datenschutz bei Telemedizin haben wir für Sie in einem separaten Ratgeber zusammengestellt. Achten Sie auf:

  • CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt
  • ISO 27001-Zertifizierung
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Server in Deutschland/EU
  • Transparente Datenschutzerklärung

Seriöse Anbieter halten sich an strenge DSGVO-Vorgaben und die ärztliche Schweigepflicht gilt uneingeschränkt.

Rote Flaggen:

  • Keine Datenschutzerklärung
  • Server in Drittstaaten ohne EU-Garantien
  • Fehlende Zertifizierungen
  • Werbung mit Patientendaten

Im Zweifelsfall: Einen anderen Anbieter wählen.

Praktische Tipps für erfolgreiche Video-Sprechstunden

Optimale Vorbereitung

24 Stunden vorher:

  • Termin im Kalender eintragen
  • Erinnerung einrichten
  • Medizinische Unterlagen zusammensuchen
  • Symptome und Fragen notieren

1 Stunde vorher:

  • Gerät laden
  • Technik testen (Kamera, Mikrofon)
  • Raum vorbereiten (aufräumen, beleuchten)
  • Andere über Termin informieren

5 Minuten vorher:

  • Einloggen und in Wartebereich gehen
  • Kamera auf Augenhöhe positionieren
  • Tür schließen, Ruhe sicherstellen
  • Tief durchatmen, entspannen

Kommunikation mit dem Arzt

Effektive Symptombeschreibung:

Statt: “Mir tut alles weh.” Besser: “Seit gestern habe ich stechende Kopfschmerzen auf der rechten Stirnseite, Intensität 7/10, besonders schlimm morgens.”

Statt: “Ich hab da was auf der Haut.” Besser: “Seit 3 Tagen habe ich einen juckenden, roten Ausschlag am rechten Unterarm, etwa 5 cm Durchmesser.”

Fragen stellen:

  • “Könnte das auch etwas anderes sein?”
  • “Woran erkenne ich, ob es schlimmer wird?”
  • “Wann sollte ich wiederkommen?”
  • “Gibt es Nebenwirkungen der Medikamente?”
  • “Was kann ich selbst tun?”

Zeigen statt nur beschreiben:

  • Betroffene Hautpartien gut beleuchtet in Kamera
  • Bei Halsschmerzen: Rachen mit Taschenlampe zeigen
  • Bei Schwellungen: Vergleich mit gesunder Seite zeigen

Nach der Sprechstunde

Dokumentation:

  • Zusammenfassung sofort lesen und verstehen
  • Bei Unklarheiten: Nachfragen stellen (meist per Chat möglich)
  • Rezepte und Bescheinigungen herunterladen/speichern
  • Wichtige Punkte für sich notieren

Umsetzung:

  • Rezept zeitnah einlösen (innerhalb 3 Tagen)
  • Medikamente wie verordnet einnehmen
  • Empfohlene Maßnahmen konsequent durchführen
  • Folgetermine vereinbaren

Selbstüberwachung:

  • Symptome weiter beobachten
  • Bei Verschlechterung: Erneut Arzt kontaktieren
  • Bei fehlender Besserung nach empfohlener Zeit: Nachfassen
  • Erfolge/Misserfolge bei Folgebehandlung mitteilen

Fazit: Video-Sprechstunden als moderne Gesundheitsversorgung

Die Video-Sprechstunde hat sich von einer Notlösung während der Pandemie zu einer festen Säule der modernen Gesundheitsversorgung entwickelt. Sie ist praktisch, zeitsparend und für viele Anliegen medizinisch gleichwertig zum persönlichen Arztbesuch.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Keine Anfahrt, kein Wartezimmer
  • Flexible Terminwahl, auch abends und am Wochenende
  • Schnelle Hilfe bei akuten Beschwerden
  • Ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
  • Diskret bei sensiblen Gesundheitsthemen
  • Oft kostenfrei durch Krankenkasse

Wann Video-Sprechstunden besonders sinnvoll sind:

  • Leichte akute Erkrankungen
  • Hautprobleme und sichtbare Symptome
  • Folgerezepte und Medikamentenanpassung
  • Psychotherapie und Beratungsgespräche
  • Zweitmeinungen und ärztliche Beratung
  • Außerhalb regulärer Praxiszeiten

Die Grenzen kennen: Video-Sprechstunden ersetzen nicht jeden Arztbesuch. Bei Notfällen, schweren Symptomen oder wenn körperliche Untersuchungen nötig sind, bleibt der Gang in die Praxis oder Klinik unverzichtbar.

Die Zukunft der Medizin ist hybrid: Eine sinnvolle Kombination aus persönlichen Besuchen und digitalen Konsultationen. Probieren Sie es aus – vielleicht wird die Video-Sprechstunde schon bald zu Ihrer bevorzugten Art des Arztbesuchs. Ihre Zeit und Ihre Gesundheit werden es Ihnen danken.

Ähnliche Artikel