
- Home
- Blog
- Video-Sprechstunde
- Online-Psychotherapie: Psychologische Beratung per Video 2025
Online-Psychotherapie: Psychologische Beratung per Video 2025
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Die Wartezeiten für einen Therapieplatz in Deutschland sind lang – oft mehrere Monate. Gleichzeitig steigt der Bedarf an psychologischer Unterstützung kontinuierlich. Online-Psychotherapie bietet hier eine moderne Lösung: Schneller Zugang zu qualifizierten Therapeuten, flexible Termingestaltung und Behandlung in der gewohnten Umgebung.
Doch wie genau funktioniert psychologische Beratung per Video? Welche Therapieformen sind digital möglich? Und ist Online-Psychotherapie wirklich genauso wirksam wie der klassische Besuch in der Praxis?
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über digitale Psychotherapie – von den Vorteilen über konkrete Anbieter bis zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Was ist Online-Psychotherapie? Definition und Abgrenzung
Online-Psychotherapie bezeichnet die psychotherapeutische Behandlung über digitale Kommunikationswege, meist per Videosprechstunde. Dabei sprechen Patienten mit approbierten Psychologischen Psychotherapeuten oder Ärztlichen Psychotherapeuten über sichere Videoverbindungen.
Unterschied zwischen psychologischer Beratung und Psychotherapie
Es ist wichtig, zwei Begriffe zu unterscheiden:
Psychologische Beratung richtet sich an Menschen in schwierigen Lebenssituationen ohne diagnostizierbare psychische Erkrankung. Sie hilft bei:
- Beruflichen Konflikten und Stress
- Beziehungsproblemen
- Lebenskrisen und Orientierungslosigkeit
- Persönlicher Weiterentwicklung
Psychotherapie ist eine medizinisch notwendige Heilbehandlung bei psychischen Erkrankungen wie:
- Depressionen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Essstörungen
Nur approbierte Psychotherapeuten dürfen Psychotherapie anbieten. Psychologische Beratung kann auch von Psychologen ohne Approbation oder Coaches durchgeführt werden – wird dann aber nicht von der Krankenkasse übernommen.
Formen der digitalen psychologischen Unterstützung
Online-Psychotherapie umfasst verschiedene Formate:
- Videotherapie: Live-Sitzungen per Videoanruf (häufigste Form)
- Chatbasierte Therapie: Schriftlicher Austausch in Echtzeit
- Messaging-Therapie: Asynchroner schriftlicher Austausch
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): App-basierte Therapieprogramme auf Rezept
- Blended Therapy: Kombination aus Präsenz- und Online-Sitzungen
Wie funktioniert Online-Psychotherapie? Der Ablauf Schritt für Schritt
1. Therapeutensuche und Erstgespräch
Sie wählen einen Online-Psychotherapeuten über eine Plattform oder direkt bei einer Praxis, die Videosprechstunden anbietet. Viele Plattformen ermöglichen es, Therapeuten nach Fachgebiet, Therapieverfahren und Verfügbarkeit zu filtern.
Das kostenlose Erstgespräch (meist 50 Minuten) dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Der Therapeut klärt:
- Ihre aktuelle Situation und Beschwerden
- Bisherige Behandlungen
- Ihre Erwartungen an die Therapie
- Ob Online-Therapie für Sie geeignet ist
Sie prüfen, ob die Chemie stimmt und Sie sich öffnen können.
2. Technische Voraussetzungen
Für Online-Psychotherapie benötigen Sie:
- Gerät: Smartphone, Tablet oder Computer mit Kamera und Mikrofon
- Internetverbindung: Stabil mit mindestens 2 Mbit/s
- Ruhiger Ort: Ungestörte, vertrauliche Umgebung
- Software: Browser oder App des Anbieters (meist ohne Installation nutzbar)
Die meisten Plattformen bieten einen Technik-Check vor der ersten Sitzung an.
3. Probatorische Sitzungen und Therapieantrag
Bei gesetzlich Versicherten sind nach dem Erstgespräch bis zu vier probatorische Sitzungen möglich. Diese dienen der vertieften Diagnostik und Therapieplanung.
Danach stellt der Therapeut bei der Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme. Nach Genehmigung beginnt die eigentliche Therapie – dies funktioniert auch bei reiner Online-Therapie.
4. Regelmäßige Therapiesitzungen
Die Therapiesitzungen finden üblicherweise wöchentlich oder zweiwöchentlich statt und dauern 50 Minuten. Sie loggen sich zum vereinbarten Zeitpunkt in die sichere Videoplattform ein.
Der Ablauf entspricht weitgehend einer Präsenzsitzung:
- Besprechung der aktuellen Befindlichkeit
- Bearbeitung therapeutischer Themen
- Übungen und Techniken zur Symptombewältigung
- Hausaufgaben für die Zeit zwischen den Sitzungen
5. Dokumentation und Datenschutz
Therapeuten dokumentieren die Sitzungen wie bei Präsenztherapie. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert und unterliegen der Schweigepflicht sowie den strengen Datenschutzbestimmungen der DSGVO.
Welche Therapieverfahren funktionieren online?
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Die KVT ist das am besten erforschte Online-Therapieverfahren. Sie funktioniert digital besonders gut, weil sie strukturiert arbeitet und konkrete Techniken vermittelt:
- Gedankenprotokolle und Verhaltensexperimente
- Expositionsübungen (z.B. bei Angststörungen)
- Aktivitätsplanung bei Depressionen
- Entspannungstechniken
Studien zeigen vergleichbare Wirksamkeit zwischen Online- und Präsenz-KVT.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Auch tiefenpsychologische Ansätze, die unbewusste Konflikte und biografische Muster bearbeiten, sind per Video möglich. Die therapeutische Beziehung kann sich online entwickeln, erfordert aber von beiden Seiten Offenheit für das Format.
Systemische Therapie
Systemische Ansätze, die das soziale Umfeld und Beziehungen einbeziehen, funktionieren ebenfalls digital. Sogar Paartherapie oder Familientherapie kann per Video stattfinden, wenn alle Beteiligten vor einer Kamera sitzen.
Gesprächspsychotherapie und humanistische Verfahren
Personenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers oder Gestalttherapie sind grundsätzlich online möglich, werden aber seltener angeboten als verhaltenstherapeutische Ansätze.
Vorteile der Online-Psychotherapie
Schnellerer Zugang zu Therapeuten
Wartezeiten von sechs Monaten oder länger sind bei Präsenztherapie keine Seltenheit. Online-Plattformen bieten oft innerhalb weniger Tage oder Wochen freie Termine. Gerade in akuten Krisen kann dies entscheidend sein.
Flexibilität und Zeitersparnis
Sie sparen sich die Anfahrt zur Praxis – besonders wertvoll für Menschen in ländlichen Regionen oder mit eingeschränkter Mobilität. Termine lassen sich besser in den Alltag integrieren, auch abends oder am Wochenende.
Anonymität und niedrige Hemmschwelle
Manche Menschen scheuen den Gang in eine psychotherapeutische Praxis aus Angst vor Stigmatisierung. Online-Therapie von zuhause aus senkt diese Hürde. Die räumliche Distanz kann paradoxerweise die emotionale Öffnung erleichtern.
Behandlung in vertrauter Umgebung
Die eigene Wohnung bietet Sicherheit und Geborgenheit. Nach emotional belastenden Sitzungen müssen Sie nicht noch den Heimweg bewältigen, sondern sind bereits in Ihrem geschützten Raum.
Kontinuität bei Ortswechseln
Bei Umzug, längeren Reisen oder berufsbedingten Aufenthalten können Sie die Therapie problemlos fortsetzen, ohne den Therapeuten zu wechseln.
Nachteile und Grenzen der Online-Psychotherapie
Eingeschränkte nonverbale Kommunikation
Körpersprache und Mimik sind über Video weniger gut erfassbar als in Präsenz. Manche therapeutischen Interventionen, die Körperarbeit einbeziehen, sind online nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Technische Störungen
Verbindungsabbrüche oder Tonprobleme können den Therapiefluss unterbrechen. Bei instabiler Internetverbindung ist Online-Therapie frustrierend.
Nicht für alle Störungsbilder geeignet
Bei schweren Depressionen mit Suizidgefahr, akuten Psychosen, schweren Persönlichkeitsstörungen oder Suchterkrankungen ist Präsenztherapie meist notwendig. Der Therapeut kann in Krisensituationen nicht unmittelbar eingreifen.
Ablenkungen im häuslichen Umfeld
Nicht jeder hat einen ruhigen, ungestörten Ort zuhause. Mitbewohner, Kinder oder Haustiere können die Konzentration stören.
Fehlende räumliche Trennung
Manchen Menschen fällt es schwer, zuhause die nötige therapeutische Atmosphäre zu schaffen. Die räumliche Trennung zwischen Alltag und Therapieraum kann hilfreich sein.
Die besten Anbieter für Online-Psychotherapie in Deutschland
Plattformen mit approbierten Therapeuten und Kassenzulassung
1. Mindable
- Psychologische Psychotherapeuten mit Kassenzulassung
- KVT und tiefenpsychologische Therapie
- Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen möglich
- Wartezeit: 2-4 Wochen
2. Psychologio
- Breites Therapeutennetzwerk
- Videotherapie und chatbasierte Beratung
- Kassenleistung bei zugelassenen Therapeuten
- Auch Selbstzahler-Optionen
3. Kry (ehemals MAYD)
- Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten
- Kassenabrechnung möglich
- Termine oft kurzfristig verfügbar
- Auch somatische Telemedizin
4. TeleClinic
- Psychotherapeutische Videosprechstunden
- Kassenleistung und Privatpatienten
- Schnelle Terminvergabe
- Auch allgemeinmedizinische Konsultationen
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept
1. Selfapy (Depression, Angst, Essstörungen)
- App-basierte Therapieprogramme
- Kombiniert Selbsthilfe mit psychologischer Begleitung
- Auf Rezept kostenfrei
- 12-wöchige Programme
2. HelloBetter (Depression, Angst, Stress)
- Wissenschaftlich fundierte Online-Kurse
- KVT-basiert
- Mit ärztlicher oder psychotherapeutischer Begleitung
- Erstattung durch Krankenkasse
3. Novego (Depression, Angst)
- Strukturierte Online-Therapieprogramme
- Begleitende Videogespräche möglich
- Kassenleistung
Psychologische Beratung (keine Kassenleistung)
1. Instahelp
- Psychologische Beratung per Chat und Video
- Schnelle Verfügbarkeit (oft innerhalb von Minuten)
- Kosten: ab 60 Euro pro Sitzung (50 Min.)
- Auch für akute Krisen
2. 7Mind Psychologische Beratung
- Integration mit Meditations-App
- Psychologen ohne Approbation
- Beratung, keine Therapie
- Kosten: ab 80 Euro pro Sitzung
Kostenübernahme: Wer zahlt für Online-Psychotherapie?
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Videotherapie mit Kassenzulassung:
- Psychotherapie wird wie Präsenztherapie übernommen
- Voraussetzung: Therapeut hat Kassenzulassung
- Videoplattform muss zertifiziert sein
- Bis zu 30 Prozent der Sitzungen als Video möglich
- Keine zusätzlichen Kosten für Versicherte
Digitale Gesundheitsanwendungen:
- DiGA können von Ärzten oder Psychotherapeuten verschrieben werden
- Vollständige Kostenübernahme durch GKV
- Keine Zuzahlung
Private Anbieter ohne Kassenzulassung:
- Kosten müssen selbst getragen werden
- Je nach Anbieter 60-150 Euro pro Sitzung
Private Krankenversicherung (PKV)
Private Krankenversicherungen erstatten Psychotherapie im Rahmen der Tarifbedingungen. Online-Psychotherapie wird meist wie Präsenztherapie behandelt, wenn der Therapeut approbiert ist.
Typisches Vorgehen:
- Rechnung vom Therapeuten erhalten
- Bei PKV einreichen
- Erstattung nach Tarif (oft 80-100 Prozent)
Prüfen Sie vorab Ihre Tarifbedingungen bezüglich:
- Erstattungshöhe
- Sitzungskontingent pro Jahr
- Genehmigungspflicht
Beihilfe
Beihilfeberechtigte (Beamte) können Online-Psychotherapie abrechnen, wenn diese durch approbierte Therapeuten erfolgt. Der Ablauf entspricht der regulären Psychotherapie-Abrechnung.
Datenschutz und Sicherheit bei Online-Psychotherapie
Rechtliche Anforderungen
Psychotherapeuten unterliegen strengen Datenschutzbestimmungen:
- DSGVO: Alle Anbieter müssen die Datenschutz-Grundverordnung einhalten
- Schweigepflicht: Gilt online wie offline
- Einwilligung: Sie müssen der Videobehandlung und Datenspeicherung zustimmen
Technische Sicherheitsmaßnahmen
Seriöse Plattformen nutzen:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Videoverbindung
- Sichere Server in Deutschland oder EU
- Keine Aufzeichnung der Sitzungen (außer Sie wünschen es ausdrücklich)
- Zertifizierte Videodienstanbieter nach KBV-Anforderungen
Worauf Sie achten sollten
Prüfen Sie vor der Nutzung:
- Ist die Plattform für den medizinischen Bereich zertifiziert?
- Werden Daten in Deutschland/EU gespeichert?
- Gibt es eine transparente Datenschutzerklärung?
- Wird Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt?
Vermeiden Sie Plattformen, die:
- Consumer-Videotools nutzen (Zoom, Skype, etc.)
- Intransparent mit Daten umgehen
- Keine Verschlüsselung anbieten
Für wen eignet sich Online-Psychotherapie?
Ideale Kandidaten für Online-Therapie
Online-Psychotherapie passt besonders gut für Menschen, die:
- In ländlichen Regionen mit wenigen Therapeuten leben
- Mobilitätseinschränkungen haben
- Beruflich stark eingebunden sind und Flexibilität brauchen
- Soziale Ängste haben und das Haus ungern verlassen
- Bereits Therapieerfahrung haben und die Struktur kennen
- Bei leichten bis mittelschweren Beschwerden Unterstützung suchen
Wann ist Präsenztherapie besser?
Sie sollten Präsenztherapie bevorzugen, wenn:
- Sie unter schweren Depressionen mit Suizidgedanken leiden
- Eine akute psychotische Episode vorliegt
- Sie eine schwere Persönlichkeitsstörung haben
- Suchtproblematik im Vordergrund steht
- Sie körpertherapeutische Ansätze benötigen
- Die häusliche Umgebung keine Ruhe bietet
Blended Therapy als Mittelweg
Viele Therapeuten bieten eine Kombination an:
- Erste Sitzungen in Präsenz zum Beziehungsaufbau
- Regelmäßige Sitzungen per Video
- Präsenzsitzungen bei Bedarf oder in Krisen
Dieser hybride Ansatz vereint Vorteile beider Formate.
Tipps für erfolgreiche Online-Psychotherapie
Technische Vorbereitung
- Testen Sie Kamera, Mikrofon und Internetverbindung vor der ersten Sitzung
- Laden Sie Akku oder schließen Sie Netzkabel an
- Schließen Sie andere Programme, um Bandbreite zu sparen
- Nutzen Sie Kopfhörer für bessere Tonqualität und Diskretion
Räumliche Gestaltung
- Wählen Sie einen ruhigen Raum, in dem Sie nicht gestört werden
- Informieren Sie Mitbewohner über Ihre Termine
- Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre (gutes Licht, bequemer Sitz)
- Sorgen Sie für einen neutralen Hintergrund
Mentale Einstellung
- Nehmen Sie sich vor und nach der Sitzung Zeit für Reflexion
- Behandeln Sie Online-Termine genauso verbindlich wie Präsenztermine
- Seien Sie offen für das Format, auch wenn es anfangs ungewohnt ist
- Geben Sie dem Therapeuten Feedback zu technischen oder emotionalen Schwierigkeiten
Zwischen den Sitzungen
- Nutzen Sie digitale Tools zur Selbstbeobachtung (Tagebuch-Apps, Stimmungstracker)
- Führen Sie vereinbarte Übungen und Hausaufgaben durch
- Bei Krisen: Nutzen Sie Notfallnummern (Telefonseelsorge: 0800 111 0 111)
Häufige Bedenken und Missverständnisse
“Online-Therapie ist unpersönlich”
Viele berichten vom Gegenteil: Die Intimität des eigenen Zuhauses kann Öffnung erleichtern. Die therapeutische Beziehung entwickelt sich online anders, aber nicht schlechter.
“Das ist doch nur was für einfache Probleme”
Studien zeigen Wirksamkeit auch bei mittelschweren Depressionen und Angststörungen. Online-Therapie ist keine Therapie zweiter Klasse, sondern ein gleichwertiges Format für viele Störungsbilder.
“Mein Therapeut kann online nicht richtig helfen”
Ausgebildete Psychotherapeuten passen ihre Methoden an. Was online nicht möglich ist, wird kreativ gelöst oder auf Präsenzsitzungen verschoben.
“Die Technik wird sicher ständig ausfallen”
Bei stabiler Internetverbindung sind Störungen selten. Die meisten Plattformen sind technisch ausgereift. Bei Abbruch wird die Sitzung einfach fortgesetzt.
Zukunft der Online-Psychotherapie
Die COVID-19-Pandemie hat die Entwicklung stark beschleunigt. Viele Therapeuten, die vorher skeptisch waren, haben positive Erfahrungen gemacht und bieten dauerhaft Videosprechstunden an.
Trends für die Zukunft:
- KI-gestützte Tools: Apps mit künstlicher Intelligenz für Selbsthilfe zwischen Sitzungen
- Virtual Reality: VR-Expositionstherapie bei Angststörungen
- Sensordaten: Integration von Wearables zur Verlaufsbeobachtung
- Präventionsangebote: Niedrigschwellige digitale Beratung vor Manifestation von Erkrankungen
Die Kombination aus klassischer Psychotherapie und digitalen Tools wird vermutlich zum Standard werden.
Fazit: Online-Psychotherapie als wertvolle Ergänzung
Online-Psychotherapie ist kein Ersatz für alle Formen der psychotherapeutischen Versorgung, aber eine wertvolle Ergänzung. Sie ermöglicht schnelleren Zugang, mehr Flexibilität und erreicht Menschen, die sonst keine Therapie in Anspruch nehmen würden.
Wenn Sie Online-Psychotherapie erwägen:
- Klären Sie, ob Ihr Problem für Online-Behandlung geeignet ist
- Wählen Sie eine seriöse Plattform mit approbierten Therapeuten
- Prüfen Sie die Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse
- Geben Sie dem Format eine Chance – auch wenn es anfangs ungewohnt sein mag
- Seien Sie offen für einen Wechsel zu Präsenztherapie, wenn es online nicht passt
Psychische Gesundheit verdient dieselbe Aufmerksamkeit wie körperliche Gesundheit. Online-Psychotherapie macht professionelle Hilfe zugänglicher – ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Wenn Sie akute psychische Probleme haben, warten Sie nicht. Die Telefonseelsorge erreichen Sie kostenlos und anonym unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222. Bei akuter Suizidgefahr wählen Sie den Notruf 112.
Themen:
Ähnliche Artikel
Video-Sprechstunde: Ihr Online-Arzttermin – So funktioniert's wirklich
Video-Sprechstunde erklärt: Wie läuft ein Online-Arzttermin ab, welche Technik brauchen Sie und wann ist eine Videokonsultation sinnvoll? Ihr kompletter Praxis-Guide.