Telemedizin Ratgeber & Informationen

Telemedizin erklärt: Online-Arztbesuche, Video-Sprechstunden & digitale Gesundheitslösungen. Ihr Ratgeber für moderne Medizin von zuhause.

Unabhängige Informationen
Datenschutz-konform
Medizinisch fundiert

Warum Telemedizin nutzen?

Die Vorteile digitaler Gesundheitsversorgung auf einen Blick.

🏠

Arztbesuch von zuhause

Erhalten Sie medizinische Beratung bequem von daheim – ohne Wartezeiten und Anfahrt.

Schnelle Hilfe rund um die Uhr

Viele Telemedizin-Dienste bieten 24/7-Verfügbarkeit für dringende gesundheitliche Fragen.

💊

Online-Rezepte & E-AU

Rezepte und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen können digital ausgestellt werden.

🔒

Sicher & datenschutzkonform

Zertifizierte Plattformen garantieren höchste Standards beim Schutz Ihrer Gesundheitsdaten.

👨‍⚕️

Zugelassene Ärzte

Alle Telemedizin-Ärzte sind approbiert und in Deutschland zur Behandlung berechtigt.

💳

Kostenübernahme möglich

Viele gesetzliche und private Krankenkassen übernehmen die Kosten für Telemedizin-Leistungen.

So funktioniert Telemedizin

In 4 einfachen Schritten zur medizinischen Beratung

1

Anbieter wählen

Finden Sie den passenden Telemedizin-Service für Ihr Anliegen

2

Termin buchen

Vereinbaren Sie eine Video-Sprechstunde zu Ihrer Wunschzeit

3

Online konsultieren

Sprechen Sie per Video mit einem zugelassenen Arzt

4

Rezept erhalten

Erhalten Sie bei Bedarf ein digitales Rezept oder E-AU

Empfohlene Artikel

Die wichtigsten Informationen für Ihren Einstieg in die Telemedizin

Aktuelle Beiträge

Alle Artikel

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Antworten zur Telemedizin

Was ist Telemedizin und wie funktioniert sie?

Telemedizin bezeichnet medizinische Versorgung über räumliche Distanzen hinweg mithilfe digitaler Technologien. Dabei können Patienten per Video, Telefon oder Chat mit Ärzten kommunizieren. Die Konsultation erfolgt in der Regel über gesicherte Plattformen, auf denen Sie Ihre Symptome schildern und medizinischen Rat erhalten. Bei Bedarf können auch Rezepte oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen digital ausgestellt werden.

Ist Telemedizin in Deutschland legal und sicher?

Ja, Telemedizin ist in Deutschland vollständig legal und wird seit 2018 reguliert. Alle Telemedizin-Anbieter müssen strenge Datenschutzrichtlinien (DSGVO) und medizinische Qualitätsstandards einhalten. Die behandelnden Ärzte müssen in Deutschland approbiert sein. Seriöse Plattformen sind zertifiziert und nutzen verschlüsselte Verbindungen zum Schutz Ihrer Gesundheitsdaten.

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für Telemedizin?

Viele gesetzliche und private Krankenkassen übernehmen mittlerweile die Kosten für telemedizinische Leistungen, besonders für Video-Sprechstunden. Die Kostenübernahme variiert jedoch je nach Krankenkasse und Art der Leistung. Einige Kassen bieten eigene Telemedizin-Services an, andere erstatten die Kosten externer Anbieter. Am besten fragen Sie vorab bei Ihrer Krankenkasse nach.

Für welche Beschwerden eignet sich Telemedizin?

Telemedizin eignet sich besonders für leichte bis mittelschwere Beschwerden wie Erkältungen, Hautprobleme, Magen-Darm-Beschwerden oder Folgerezepte bei chronischen Erkrankungen. Auch für psychologische Beratung ist sie gut geeignet. Bei akuten Notfällen, schweren Erkrankungen oder wenn eine körperliche Untersuchung notwendig ist, sollten Sie jedoch persönlich einen Arzt aufsuchen oder den Notruf wählen.

Kann ich über Telemedizin auch Rezepte erhalten?

Ja, Ärzte können im Rahmen einer Telemedizin-Konsultation elektronische Rezepte (E-Rezepte) ausstellen. Diese können Sie dann in jeder Apotheke einlösen – entweder vor Ort oder per Online-Apotheke. Auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (E-AU) können digital ausgestellt werden. Die Ausstellung erfolgt nur, wenn der Arzt dies medizinisch für vertretbar hält.

Bereit für moderne Gesundheitsversorgung?

Entdecken Sie die Möglichkeiten der Telemedizin und erhalten Sie schnelle medizinische Hilfe von zuhause. Informieren Sie sich jetzt!