
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Der monatliche Gang zum Arzt nur wegen eines Rezepts – für Millionen chronisch Kranke in Deutschland ist das Routine. Ob Blutdrucktabletten, Schilddrüsenmedikamente, Diabetes-Mittel oder die Antibabypille: Wer dauerhaft Medikamente benötigt, verbringt Stunden in Wartezimmern, obwohl sich am Gesundheitszustand nichts geändert hat.
Genau hier bietet Telemedizin eine enorme Erleichterung: Folgerezepte für chronische Erkrankungen können Sie bequem online erhalten – ohne Praxisbesuch, ohne Wartezeit, oft sogar kostenfrei über Ihre Krankenkasse. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie das funktioniert, welche Medikamente geeignet sind und worauf Sie achten sollten.
Was sind Folgerezepte und wann sind sie per Telemedizin möglich?
Definition: Folgerezept vs. Erstrezept
Ein Folgerezept ist die Wiederholungsverschreibung eines Medikaments, das Sie bereits regelmäßig einnehmen. Im Gegensatz zum Erstrezept bei einer neuen Erkrankung oder Therapie geht es hier um die Fortführung einer bestehenden, stabilen Behandlung.
Typische Merkmale eines Folgerezepts:
- Medikament wird seit Wochen/Monaten/Jahren eingenommen
- Dosierung hat sich nicht verändert
- Keine neuen Symptome oder Nebenwirkungen
- Regelmäßige Kontrollen beim Hausarzt erfolgen weiterhin
- Therapie ist erfolgreich und stabil
Beispiele für Folgerezepte:
- Blutdrucksenker (Ramipril, Bisoprolol) bei stabiler Hypertonie
- Schilddrüsenhormone (L-Thyroxin) bei Hashimoto
- Diabetes-Medikamente (Metformin) bei gut eingestelltem Blutzucker
- Asthma-Sprays (Salbutamol) bei kontrollierter Erkrankung
- Verhütungsmittel (Antibabypille) bei bekannter Verträglichkeit
- Cholesterinsenker (Statine) bei stabilen Werten
Wann sind Folgerezepte per Telemedizin medizinisch vertretbar?
Nicht jedes Folgerezept eignet sich für die Online-Verschreibung. Ärzte prüfen folgende Kriterien:
Medizinische Voraussetzungen:
- Stabile Erkrankung: Ihre Gesundheitssituation hat sich nicht verschlechtert
- Bekannte Medikation: Das Medikament nehmen Sie bereits seit mindestens 3 Monaten
- Gute Verträglichkeit: Keine neuen Nebenwirkungen
- Keine Laborkontrollen nötig: Oder Werte sind aktuell und unauffällig
- Keine körperliche Untersuchung erforderlich: Blutdruckmessung können Sie selbst durchführen
Wichtige Ausnahmen – wann Telemedizin NICHT geeignet ist:
- Ersteinstellung auf ein neues Medikament
- Dosisanpassung bei instabiler Erkrankung
- Neue Beschwerden oder Symptomverschlechterung
- Medikamente mit engmaschiger ärztlicher Überwachung (z.B. Marcumar)
- Betäubungsmittel (außer bei langjähriger Dauerbehandlung nach persönlichem Kontakt)
Ein seriöser Telemedizin-Arzt wird Sie bei Bedenken immer an Ihren Hausarzt verweisen.
Welche chronischen Erkrankungen eignen sich für Telemedizin-Folgerezepte?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bluthochdruck (arterielle Hypertonie):
Bei gut eingestelltem Blutdruck können Folgerezepte problemlos online ausgestellt werden.
Voraussetzungen:
- Blutdruckwerte seit Monaten stabil (unter 140/90 mmHg)
- Sie messen regelmäßig selbst (Blutdrucktagebuch)
- Keine Beschwerden wie Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen
- Mindestens einmal jährlich Kontrolle beim Hausarzt
Typische Medikamente:
- ACE-Hemmer (Ramipril, Enalapril)
- Betablocker (Bisoprolol, Metoprolol)
- Kalziumantagonisten (Amlodipin)
- Diuretika (Hydrochlorothiazid)
Cholesterinsenker (Statine):
Statine zur Senkung erhöhter Cholesterinwerte sind gut für Telemedizin-Folgerezepte geeignet.
Voraussetzungen:
- Aktuelle Laborwerte bekannt (nicht älter als 6-12 Monate)
- Keine Muskelschmerzen oder andere Nebenwirkungen
- Einnahme seit mindestens 3 Monaten ohne Probleme
Typische Medikamente:
- Simvastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin
Stoffwechselerkrankungen
Diabetes Typ 2:
Folgerezepte für orale Antidiabetika sind bei stabilem Blutzucker online möglich.
Voraussetzungen:
- HbA1c-Wert stabil und im Zielbereich
- Blutzuckerselbstmessung wird durchgeführt
- Keine Unterzuckerungen (Hypoglykämien)
- Regelmäßige diabetologische Kontrollen erfolgen
Geeignete Medikamente:
- Metformin
- DPP-4-Hemmer (Sitagliptin, Vildagliptin)
- SGLT2-Hemmer (Empagliflozin, Dapagliflozin)
Weniger geeignet:
- Insulin (erfordert engmaschige Kontrolle und Schulung)
- Ersteinstellung auf neue Diabetesmedikamente
Schilddrüsenerkrankungen:
L-Thyroxin bei Schilddrüsenunterfunktion ist ein Klassiker für Telemedizin-Folgerezepte.
Voraussetzungen:
- TSH-Wert stabil (aktuelle Laborwerte vorhanden)
- Dosierung seit Monaten unverändert
- Keine Symptome von Über- oder Unterfunktion
- Jährliche Kontrolle beim Hausarzt oder Endokrinologen
Typische Medikamente:
- L-Thyroxin (Levothyroxin)
Adipositas-Medikamente:
Manche neueren Adipositas-Medikamente können nach Ersteinstellung per Telemedizin nachverordnet werden.
Atemwegserkrankungen
Asthma bronchiale:
Bei gut kontrolliertem Asthma sind Folgerezepte für Inhalativa online möglich.
Voraussetzungen:
- Keine akuten Verschlechterungen (Exazerbationen)
- Peak-Flow-Werte stabil
- Bedarfsspray wird selten benötigt (höchstens 2-3x pro Woche)
- Lungenfunktion wird regelmäßig beim Pneumologen überprüft
Typische Medikamente:
- Kurzwirksame Betamimetika (Salbutamol)
- Inhalative Kortikosteroide (Budesonid, Fluticason)
- Langwirksame Betamimetika (Formoterol, Salmeterol)
- Kombinationspräparate (Symbicort, Foster)
COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung):
Ähnlich wie bei Asthma können Dauermedikationen bei stabiler COPD online nachverordnet werden.
Frauengesundheit
Hormonelle Verhütung:
Die Antibabypille ist ein ideales Beispiel für Telemedizin-Folgerezepte.
Voraussetzungen:
- Pille wird seit mindestens 6 Monaten eingenommen
- Gute Verträglichkeit, keine Nebenwirkungen
- Keine neuen Risikofaktoren (Thrombosefamilie, Rauchen, Bluthochdruck)
- Regelmäßige gynäkologische Kontrolluntersuchungen
Typische Präparate:
- Kombinationspillen (Ethinylestradiol + Gestagen)
- Minipillen (nur Gestagen)
- Verhütungsring, Pflaster
Hormonersatztherapie (HRT):
Bei Wechseljahresbeschwerden können Hormonpräparate nach Ersteinstellung nachverordnet werden.
Psychische Erkrankungen
Depression und Angststörungen:
Antidepressiva bei stabiler Einstellung können per Telemedizin nachverordnet werden.
Voraussetzungen:
- Medikation seit mindestens 3 Monaten unverändert
- Symptome sind stabil oder gebessert
- Keine Suizidgedanken oder akute Krisen
- Regelmäßige psychotherapeutische Begleitung
- Psychiatrische Kontrolle erfolgt weiterhin
Typische Medikamente:
- SSRI (Sertralin, Citalopram, Escitalopram)
- SNRI (Venlafaxin, Duloxetin)
- Mirtazapin
- (Nicht-Benzodiazepin) Angstlöser
Wichtig: Benzodiazepine und andere Betäubungsmittel sind in der Regel ausgeschlossen.
Hauterkrankungen
Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne:
Folgerezepte für Cremes, Salben und orale Medikamente sind online möglich.
Voraussetzungen:
- Hautbild ist stabil oder gebessert
- Therapie wirkt zufriedenstellend
- Fotos können bei Bedarf hochgeladen werden
Typische Medikamente:
- Kortison-Cremes (Hydrocortison, Mometason)
- Vitamin-D-Analoga (Calcipotriol)
- Retinoide (Tretinoin bei Akne)
- Immunmodulatoren (Tacrolimus bei Neurodermitis)
Weitere chronische Erkrankungen
Reflux (Sodbrennen):
- Protonenpumpenhemmer (Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol)
Migräne:
- Prophylaktische Medikamente (Betablocker, Topiramat)
- Triptane für akute Anfälle
Osteoporose:
- Kalzium- und Vitamin-D-Präparate
- Bisphosphonate (bei stabiler Therapie)
Rheumatische Erkrankungen:
- Basistherapeutika (nach Einstellung durch Rheumatologen)
- Schmerzmittel (NSAR)
Die Liste ist nicht abschließend. Grundsätzlich gilt: Stabile chronische Erkrankungen mit Dauermedikation sind gut für Telemedizin-Folgerezepte geeignet.
So erhalten Sie Folgerezepte per Telemedizin: Schritt-für-Schritt
Schritt 1: Anbieter auswählen
Nicht alle Telemedizin-Plattformen sind auf Folgerezepte spezialisiert. Einen umfassenden Vergleich der wichtigsten Telemedizin-Anbieter haben wir für Sie in einem separaten Ratgeber zusammengestellt. Wählen Sie einen Anbieter mit:
Kriterien für Folgerezept-Service:
- Einfacher Fragebogen-Prozess (nicht immer Video nötig)
- Erfahrung mit Dauermedikation
- Transparente Preise für Folgerezepte
- Schnelle Bearbeitung (idealerweise innerhalb 24h)
- E-Rezept-Integration
- Kooperation mit Ihrer Krankenkasse (Kostenübernahme)
Empfohlene Anbieter für Folgerezepte:
ZAVA (früher DrEd):
- Spezialisiert auf Folgerezepte
- Fragebogen-basiert (kein Video erforderlich)
- 19-39 Euro pro Konsultation
- Schnelle Bearbeitung innerhalb 24 Stunden
Fernarzt:
- Fokus auf wiederkehrende Verschreibungen
- Diskreter Service
- Festpreise (15-30 Euro)
- Medikamentenversand optional
TeleClinic:
- Video-Sprechstunde oder Fragebogen
- Viele Krankenkassen-Kooperationen
- 25-49 Euro (oft Kostenübernahme)
- 24/7 verfügbar
KRY:
- Video-Sprechstunde
- Benutzerfreundliche App
- 39 Euro (teilweise Kassenerstattung)
- Kurze Wartezeiten
Hausarzt mit Videosprechstunde:
- Ihr gewohnter Arzt
- Kostenlose Kassenabrechnung
- Kennt Ihre Krankengeschichte
- Nicht alle Hausärzte bieten Videosprechstunden
Schritt 2: Registrierung und Identitätsnachweis
Einmalige Registrierung (5-10 Minuten):
- Persönliche Daten eingeben (Name, Geburtsdatum, Adresse)
- E-Mail-Adresse bestätigen
- Identität verifizieren (Ausweis-Upload oder Video-Ident)
- Krankenversicherung angeben
- Datenschutzerklärung akzeptieren
Warum Identitätsprüfung?
- Schutz vor Medikamentenmissbrauch
- Rechtliche Verpflichtung
- Sicherheit für Sie und den Arzt
Schritt 3: Medizinischer Fragebogen
Kernstück der Folgerezept-Anfrage ist ein detaillierter medizinischer Fragebogen.
Typische Fragen:
Zu Ihrer Erkrankung:
- Welche Diagnose liegt vor?
- Seit wann besteht die Erkrankung?
- Wie ist der aktuelle Gesundheitszustand?
- Gab es Verschlechterungen?
Zur Medikation:
- Welches Medikament benötigen Sie?
- Wie lange nehmen Sie es bereits?
- Aktuelle Dosierung?
- Einnahmefrequenz?
Zu Nebenwirkungen:
- Vertragen Sie das Medikament gut?
- Neue Nebenwirkungen aufgetreten?
- Andere Beschwerden?
Zu Kontrollen:
- Wann war die letzte Kontrolle beim Hausarzt?
- Aktuelle Laborwerte vorhanden?
- Werden regelmäßige Untersuchungen durchgeführt?
Zu anderen Medikamenten:
- Welche weiteren Medikamente nehmen Sie?
- Nahrungsergänzungsmittel?
- Allergien oder Unverträglichkeiten?
Wichtig: Seien Sie ehrlich und vollständig. Der Arzt kann nur eine sichere Entscheidung treffen, wenn er alle relevanten Informationen hat.
Schritt 4: Ärztliche Prüfung und Entscheidung
Ihr Fragebogen wird von einem approbierten Arzt geprüft.
Mögliche Ergebnisse:
A) Rezeptausstellung (häufigster Fall):
- Arzt hält Folgerezept für medizinisch vertretbar
- E-Rezept wird ausgestellt
- Sie erhalten Benachrichtigung per E-Mail/App
- Bearbeitungszeit: meist 24-48 Stunden
B) Rückfragen:
- Arzt benötigt zusätzliche Informationen
- Sie werden kontaktiert (Chat, E-Mail oder Video)
- Nach Klärung: Rezeptausstellung oder Ablehnung
C) Ablehnung mit Verweis:
- Folgerezept online nicht vertretbar
- Empfehlung für persönlichen Arztbesuch
- Gründe werden erklärt
- Keine Kosten (bei seriösen Anbietern)
Wichtig: Ablehnung ist kein schlechtes Zeichen, sondern Zeichen seriöser Medizin. Der Arzt handelt in Ihrem Interesse.
Schritt 5: E-Rezept erhalten und einlösen
E-Rezept-Formate:
Option A: E-Rezept-App:
- Rezept wird in die offizielle E-Rezept-App der Krankenkasse übertragen
- QR-Code zum Vorzeigen in der Apotheke
- Übersicht aller Rezepte
- Erinnerungen
Option B: QR-Code per E-Mail/SMS:
- Sie erhalten QR-Code oder 16-stelligen Token
- Ausdrucken oder auf Smartphone zeigen
- In jeder Apotheke einlösbar
Option C: Direktversand (bei manchen Anbietern):
- Kooperation mit Online-Apotheke
- Medikament wird direkt nach Hause geliefert
- Sie müssen nichts tun
- Lieferzeit: 1-3 Werktage
Einlösung in der Apotheke:
- Apotheke Ihrer Wahl aufsuchen
- QR-Code vorzeigen oder Token nennen
- Zuzahlung leisten (5-10 Euro bei GKV)
- Medikament sofort erhalten
Einlösung bei Online-Apotheke:
- E-Rezept hochladen (Shop Apotheke, DocMorris, etc.)
- Versandart wählen
- Bezahlen (nur Zuzahlung)
- Lieferung nach Hause (1-3 Tage)
Schritt 6: Regelmäßige Wiederholung
Bei stabiler Medikation können Sie den Prozess beliebig oft wiederholen.
Empfohlene Frequenz:
- Folgerezepte per Telemedizin: alle 1-3 Monate
- Persönliche Kontrolle beim Hausarzt: mindestens 1x pro Jahr
- Laborkontrollen: je nach Medikament (z.B. alle 6-12 Monate)
- Fachärztliche Kontrolle: je nach Erkrankung
Die Telemedizin ersetzt nicht die regelmäßige ärztliche Betreuung – sie ergänzt sie.
Kosten und Kostenübernahme bei Folgerezepten
Preise ohne Kassenerstattung (Selbstzahler)
Fragebogen-basierte Konsultation:
- ZAVA: 19-39 Euro (je nach Medikament)
- Fernarzt: 15-30 Euro
- Online-Doktor: 19-29 Euro
Video-Sprechstunde:
- TeleClinic: 25-49 Euro
- KRY: 39 Euro
- Hausarzt mit Videosprechstunde: variabel
Zusätzliche Kosten:
- Registrierungsgebühr: 0-15 Euro (meist einmalig)
- Medikamentenkosten: wie bei normalem Rezept
- Versandkosten (Online-Apotheke): 0-5 Euro
Vergleich zum Praxisbesuch: Auch wenn Sie 30 Euro für die Telemedizin-Konsultation zahlen, sparen Sie:
- Anfahrtszeit und -kosten
- Parkgebühren
- Wartezeit beim Arzt
- Arbeitsausfall
Gerade für Berufstätige oder Menschen in ländlichen Regionen ist dies oft wirtschaftlicher.
Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen
Viele Krankenkassen übernehmen Folgerezept-Konsultationen:
Krankenkassen mit Telemedizin-Kooperationen:
- Techniker Krankenkasse (TK-Doc)
- Barmer (Teledoktor)
- DAK-Gesundheit
- KKH
- IKK
Bei diesen Kassen ist die Videosprechstunde oft komplett kostenfrei.
Bei externen Anbietern:
- Kostenerstattung möglich, aber nicht garantiert
- Antrag bei Krankenkasse stellen
- Rechnung einreichen
- Bearbeitungszeit: 4-8 Wochen
Tipp: Nutzen Sie zuerst die Telemedizin-Angebote Ihrer eigenen Krankenkasse – dort ist Kostenübernahme gesichert.
Private Krankenversicherung
PKV erstattet meist großzügiger:
- Video-Sprechstunden nach GOÄ abgerechnet
- Erstattung gemäß Ihres Tarifs (70-100%)
- In Vorleistung gehen, dann einreichen
- Schnelle digitale Einreichung oft möglich
Prüfen Sie Ihre Tarifbedingungen oder fragen Sie bei Ihrer PKV nach.
Vorteile von Telemedizin-Folgerezepten für chronisch Kranke
Zeitersparnis und Komfort
Durchschnittlicher Zeitaufwand Praxisbesuch:
- Terminvereinbarung: 5 Minuten
- Anfahrt: 15-30 Minuten
- Wartezeit: 20-60 Minuten
- Gespräch: 5-10 Minuten
- Rückfahrt: 15-30 Minuten
- Gesamt: 60-135 Minuten
Durchschnittlicher Zeitaufwand Telemedizin:
- Fragebogen ausfüllen: 10-15 Minuten
- Warten auf Rezept: 24 Stunden (passiv)
- Apotheke: 10 Minuten
- Aktiver Zeitaufwand: 20-25 Minuten
Zeitersparnis: 40-110 Minuten pro Folgerezept
Bei 6 Rezepten pro Jahr: 4-11 Stunden Zeitersparnis.
Flexibilität und Unabhängigkeit
Örtliche Flexibilität:
- Von überall nutzbar (zuhause, Büro, Urlaub)
- Keine Abhängigkeit von Praxisöffnungszeiten
- Ideal für Menschen in ländlichen Regionen
- Auch bei eingeschränkter Mobilität
Zeitliche Flexibilität:
- Fragebogen ausfüllen, wann es Ihnen passt
- Viele Anbieter 24/7 verfügbar
- Kein Urlaubsengpass bei Ihrem Hausarzt
- Auch abends und am Wochenende
Kontinuität bei Dauermedikation
Versorgungssicherheit:
- Keine Medikations-Lücken wegen ausgebuchter Praxen
- Rezept auch im Urlaub oder bei Auslandsaufenthalt möglich
- Schnellere Reaktion bei leergehendem Medikament
- Weniger Stress
Besonders wertvoll bei:
- Blutdruckmedikamenten (Absetzen gefährlich)
- Schilddrüsenhormonen (Unterbrechung führt zu Symptomen)
- Diabetes-Medikamenten (Blutzuckerkontrolle leidet)
- Antibabypille (Verhütungsschutz gefährdet)
Diskretion bei sensiblen Themen
Anonymität:
- Kein Zusammentreffen mit Bekannten im Wartezimmer
- Diskreter Service bei sensiblen Medikamenten
- Schutz der Privatsphäre
Besonders relevant bei:
- Psychopharmaka (Antidepressiva, Angstlösern)
- Verhütungsmitteln
- Medikamenten gegen erektile Dysfunktion
- Haarausfallmitteln
Kostenersparnis
Direkte Kosten:
- Anfahrtskosten entfallen
- Parkgebühren entfallen
- Oft Kassenerstattung möglich
Indirekte Kosten:
- Kein Arbeitsausfall
- Keine Kinderbetreuung nötig
- Kein Freizeitverlust
Beispielrechnung:
- Telemedizin-Konsultation: 30 Euro
- Anfahrtskosten gespart: 10 Euro
- Arbeitsausfall gespart: 2 Stunden = ca. 40 Euro (bei 20 Euro Stundenlohn)
- Netto-Ersparnis: 20 Euro
Grenzen und Risiken: Was Sie beachten sollten
Wann Telemedizin NICHT für Folgerezepte geeignet ist
Akute Verschlechterung:
- Neue Symptome oder Beschwerden
- Medikament wirkt nicht mehr
- Verdacht auf Nebenwirkungen
- Allgemeinzustand verschlechtert
→ Gehen Sie persönlich zum Arzt.
Instabile Medikation:
- Dosisanpassung erforderlich
- Wechsel auf neues Medikament
- Mehrfache Änderungen in letzter Zeit
- Unklare Wirksamkeit
→ Persönliche Untersuchung nötig.
Erforderliche Laborkontrollen:
- Blutwerte müssen aktuell bestimmt werden
- Letzte Kontrolle länger als 12 Monate her
- Medikament erfordert engmaschiges Monitoring
- EKG oder andere Untersuchungen nötig
→ Hausarztbesuch einplanen.
Betäubungsmittel:
- BtM-Rezepte in der Regel nicht online
- Ausnahme: Langzeit-Schmerzpatienten bei bekanntem Arzt
- Strenge gesetzliche Auflagen
→ Persönliche Vorstellung meist Pflicht.
Wichtigkeit regelmäßiger ärztlicher Kontrollen
Telemedizin-Folgerezepte sind eine Ergänzung, kein vollständiger Ersatz:
Mindestens 1x jährlich zum Hausarzt:
- Körperliche Untersuchung (Blutdruck, Herz, Lunge abtasten)
- Laborwerte kontrollieren
- Medikation überprüfen und anpassen
- Neue Symptome besprechen
- Impfstatus prüfen
Regelmäßige Facharztkontrolle:
- Diabetiker: alle 3-6 Monate
- Herz-Kreislauf-Patienten: alle 6-12 Monate
- Schilddrüsenpatienten: alle 6-12 Monate
- Psychiatrische Patienten: individuell
Laborkontrollen je nach Medikament:
- Statine: Leberwerte alle 6-12 Monate
- Metformin: Nierenwerte jährlich
- Schilddrüsenhormone: TSH jährlich
- Blutdruckmedikamente: Nierenwerte, Elektrolyte jährlich
Warnzeichen ernst nehmen: Wenn Sie neue Symptome bemerken, warten Sie nicht auf das nächste Folgerezept – gehen Sie sofort zum Arzt.
Seriöse vs. unseriöse Anbieter
Warnsignale unseriöser Anbieter:
- Rezeptausstellung ohne ärztliche Prüfung
- Werbung mit “Rezept ohne Fragen”
- Keine Identitätsprüfung
- Verschreibung von Betäubungsmitteln ohne Vorkontakt
- Intransparente Preisgestaltung
- Server außerhalb der EU
- Fehlende Zertifizierungen
Merkmale seriöser Anbieter:
- Ausführlicher medizinischer Fragebogen
- Prüfung durch approbierten Arzt
- Ablehnung bei medizinischen Bedenken
- Transparente Datenschutzerklärung
- CE-Kennzeichnung, ISO-Zertifikate
- Klare Preise ohne versteckte Kosten
- Verweis an Hausarzt bei Unklarheiten
Im Zweifelsfall: Prüfen Sie Bewertungen, fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach oder kontaktieren Sie Verbraucherschutzorganisationen.
Praktische Tipps für optimale Nutzung
Vorbereitung auf die Folgerezept-Anfrage
Dokumente bereitlegen:
- Liste aller aktuellen Medikamente (Name, Dosierung, Häufigkeit)
- Bekannte Allergien und Unverträglichkeiten
- Aktuelle Laborwerte (falls vorhanden)
- Datum der letzten Hausarztkontrolle
- Kontaktdaten Ihres Hausarztes
Selbstmesswerte dokumentieren:
- Bei Bluthochdruck: Blutdrucktagebuch der letzten Wochen
- Bei Diabetes: Blutzuckerwerte
- Bei Asthma: Peak-Flow-Werte
- Gewichtsverlauf bei Adipositas-Medikamenten
Symptome präzise beschreiben: Statt “Mir geht es gut” besser: “Blutdruck stabil bei 125/80, keine Nebenwirkungen, Medikament wirkt seit 6 Monaten unverändert gut.”
Medikationsplan führen
Warum ein Medikationsplan wichtig ist:
- Überblick über alle Medikamente
- Vermeidung von Wechselwirkungen
- Schnellere Folgerezept-Anfragen
- Sicherheit bei Notfällen
Was gehört in den Medikationsplan:
- Name des Medikaments (Handelsname und Wirkstoff)
- Dosierung (z.B. 10 mg)
- Einnahmezeitpunkt (morgens, abends, zu den Mahlzeiten)
- Grund der Einnahme (Erkrankung)
- Verschreibender Arzt
- Beginn der Einnahme
Tools:
- Bundeseinheitlicher Medikationsplan (vom Hausarzt)
- Apps: MyTherapy, Medisafe, Pill Reminder
- Excel-Tabelle oder handschriftliche Liste
Apotheken-Stammkunde werden
Vorteile einer Stammapotheke:
- Medikamente sind oft vorrätig
- Apotheker kennt Ihre Medikation
- Erkennung von Wechselwirkungen
- Persönliche Beratung
- Botendienst bei Lieferengpässen
Apotheken-App nutzen: Viele Apotheken haben Apps, in denen Sie:
- E-Rezepte hochladen können
- Medikamente vorbestellen
- Benachrichtigung bei Abholbereitschaft erhalten
- Keine Wartezeit in der Apotheke haben
Medikamentenerinnerungen einrichten
Problem: Chronisch Kranke vergessen manchmal Einnahmen, besonders bei mehreren Medikamenten.
Lösung: Apps mit Erinnerungsfunktion:
- MyTherapy (kostenlos, sehr umfassend)
- Medisafe (Push-Benachrichtigungen)
- MediSafe Pill Reminder
Funktionen:
- Push-Benachrichtigungen zu Einnahmezeiten
- Dokumentation der Einnahme
- Erinnerung an Nachbestellung
- Statistik über Therapietreue
- Export für Arztgespräche
Ausblick: Die Zukunft der Dauermedikation
Automatische Folgerezepte
Vision: In Zukunft könnten Folgerezepte automatisch ausgestellt werden, wenn:
- Medikation seit Jahren stabil
- Regelmäßige Kontrollen dokumentiert
- Keine Auffälligkeiten
- Patient willigt ein
Technische Umsetzung:
- KI-gestützte Überwachung von Gesundheitsdaten
- Integration mit elektronischer Patientenakte (ePA)
- Automatische Prüfung durch Algorithmen
- Arzt genehmigt mit einem Klick
Vorteil: Noch weniger Aufwand für Patienten und Ärzte.
Integration mit Wearables
Smartwatches und Fitness-Tracker messen bereits:
- Herzfrequenz
- Blutdruck (bei manchen Modellen)
- Blutzucker (in Entwicklung)
- Aktivitätslevel
- Schlafqualität
Zukunftsszenario:
- Daten werden automatisch an Telemedizin-Plattform übermittelt
- Arzt sieht Gesundheitsverlauf in Echtzeit
- Bei stabilen Werten: Automatische Folgerezept-Freigabe
- Bei Auffälligkeiten: Proaktive Kontaktaufnahme
Beispiel: Ihr Blutdruck steigt über Wochen leicht an. Die Plattform schlägt vor, Dosierung anzupassen. Sie buchen Videosprechstunde, Arzt prüft Daten, passt Medikation an.
Personalisierte Medizin
Pharmakogenetik: Genetische Tests können zeigen, wie Sie auf Medikamente reagieren.
Zukunft der Folgerezepte:
- Genetisches Profil bei Ersteinstellung erstellt
- Optimale Medikation basierend auf Genen gewählt
- Weniger Nebenwirkungen, bessere Wirksamkeit
- Individuellere Dosierungen
Telemedizin-Rolle: Genetische Beratung per Video, Ergebnisse digital verfügbar, angepasste Verschreibungen.
Fazit: Folgerezepte per Telemedizin – Erleichterung für chronisch Kranke
Folgerezepte per Telemedizin sind eine echte Erleichterung für Millionen chronisch kranker Menschen in Deutschland. Sie sparen Zeit, erhöhen Flexibilität und sichern die Versorgung – ohne die medizinische Qualität zu gefährden.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
Breites Anwendungsspektrum: Ob Bluthochdruck, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Asthma oder die Antibabypille – die meisten Dauermedikationen können online nachverordnet werden.
Einfacher Prozess: Fragebogen ausfüllen, ärztliche Prüfung abwarten, E-Rezept erhalten, in Apotheke einlösen – alles innerhalb von 24-48 Stunden.
Kosten oft übernommen: Viele Krankenkassen haben Kooperationen mit Telemedizin-Anbietern. Selbstzahlerpreise sind mit 15-40 Euro moderat.
Zeit und Nerven gespart: Keine Anfahrt, keine Wartezeiten, keine Terminsuche. Ideal für Berufstätige und Menschen in ländlichen Regionen.
Regelmäßige Kontrolle bleibt wichtig: Telemedizin ersetzt nicht den jährlichen Hausarztbesuch. Laborwerte, körperliche Untersuchungen und fachärztliche Kontrollen sind weiterhin nötig.
Unsere Empfehlung:
Nutzen Sie Telemedizin-Folgerezepte für stabile, gut eingestellte Dauermedikationen. Bleiben Sie in regelmäßiger Kontrolle bei Ihrem Hausarzt. Seien Sie ehrlich in Fragebögen. Und wählen Sie seriöse, zertifizierte Anbieter.
Telemedizin macht chronische Erkrankungen nicht leichter – aber deren Management deutlich komfortabler. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie unkompliziert moderne Gesundheitsversorgung sein kann.
Ihre nächsten Schritte:
- Prüfen Sie, ob Ihre Krankenkasse Telemedizin-Services anbietet
- Wählen Sie einen passenden Anbieter für Ihr Folgerezept
- Bereiten Sie Ihre medizinischen Unterlagen vor
- Stellen Sie Ihre erste Folgerezept-Anfrage
- Bleiben Sie in regelmäßiger ärztlicher Kontrolle
Ihre Gesundheit ist es wert – und Ihre Zeit auch.
Themen:
Ähnliche Artikel
Telemedizin: Der ultimative Einsteiger-Guide für Online-Arztbesuche 2025
Alles, was Sie über Telemedizin wissen müssen: Von Video-Sprechstunden über Online-Rezepte bis zur Kostenübernahme. Ihr umfassender Ratgeber für den digitalen Arztbesuch.
Telemedizin bei akuten Beschwerden: Wann Online-Ärzte helfen können
Plötzlich krank und kein Arzt erreichbar? Erfahren Sie, bei welchen akuten Beschwerden Telemedizin schnelle Hilfe bietet und wann Sie besser in die Notaufnahme gehen sollten.
Telemedizin für Kinder: Online-Kinderarzt & Video-Sprechstunde – Eltern-Ratgeber 2025
Ist Ihr Kind krank und Sie unsicher, ob ein Arztbesuch nötig ist? Online-Kinderärzte per Video-Sprechstunde helfen schnell. Erfahren Sie, wann Telemedizin für Kinder sinnvoll ist und was Sie beachten sollten.